Die Energiewende *räusper* (grüner Traum) soll den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben UND den Klimaschutz fördern … Doch wie so oft in Deutschland (land der Regelwut) wird selbst bei wichtigen Maßnahmen ein planerisches Desaster angerichtet- Das neueste Kapitel in diesem Drama: Die Planung und Integration von Wärmespeichern in Gebäudeenergiesysteme gerät zum Chaos und lässt Planer verzweifeln: Dabei sollten diese Speicher doch den Ausgleich zwischen Energieerzeugung und -verbrauch ermöglichen … „Oder“ etwa nicht???
Wärmespeicher-Fehlgriff *hmm*: Unpassende Technologie bremst Energiewende 💣
Was als Lösung für die Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch gedacht war, entpuppt sich in der Praxis als Hindernis für Planer- Die Auswahl und Dimensionierung der Wärmespeicher stellt sich als echte Herausforderung heraus: Denn es gilt nicht nur die passende Technologie und Bauart zu wählen; sondern auch das Lastmanagement zu berücksichtigen und die Integration in die Anlagentechnik richtig auszulegen … [P]Die Planung und Dimensionierung der Wärmespeicher gestaltet sich als wahrer Alptraum (bürokratisches Labyrinth); der selbst erfahrene Ingenieure zur Verzweiflung bringt- Die VDI-Richtlinie VDI 4657 Blatt 2 E „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme – Thermische Energiespeicher (TES)“ soll Planern dabei helfen; aber erweist *hmm* sich eher als verwirrendes Regelwerk (überflüssiges Schriftstück): Die Auswahl der richtigen Speichertechnologie gestaltet sich schwierig; da nicht nur die Größe des Speichers; sondern auch die Anwendung und das Gebäude berücksichtigt werden müssen … Es scheint fast; als wäre die Energiewende darauf ausgelegt; Planer zu frustrieren; anstatt den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern- Die Katastrophe nimmt ihren Lauf: Umd die Energiewende stockt … Planungskompetenz? (Sarkastischer Fehlschlag)- [P]Die Richtlinie bietet zwar angeblich umfangreiche Leitlinien (unnötig komplizierte Anweisungen) für die Auswahl, Dimensionierung und Integration von Wärmespeichern; aber in der Praxis erweist sie sich als wenig hilfreich: Sie konzentriert sich zwar auf die Wärme; die von den Speichern aufgenommen und abgegeben werden kann; vernachlässigt aber die praktische Umsetzung und die Integration in Kälteanwendungen … Die Komplexität des Planungsprozesses wird unterschätzt und Planer sind gezwungen; auf ihr eigenes... Fachwissen zurückzugreifen- Die Energiewende wird zum bürokratischen Hindernisparcours (übers Ziel hinausgeschossene Regulierung): Die Frustration wächst … Und die Planungsqualität sinkt- "Energiewende"? (Ironische Farce): [P]Das Dokument enthält zwar einen Planungsprozess; der die Auswahl und Dimensionierung der Speicher erleichtern soll; aber in der Praxis erweist er sich als kompliziert und unübersichtlich (unnötig verkomplizierte Regelung) … Zudem wird ein Internettool zur Auslegung von Stromspeichern angepriesen; das angeblich kostenlos nutzbar ist; aber in Wahrheit kaum brauchbare Ergebnisse liefert- Die Planer sind auf sich allein gestellt (überflüssige Unterstützung): Die Energiewende wird zum bürokratischen Albtraum (sarkastischer Regelwahn) … Die Frustration wächst- Und die Energiewende stockt: Planungskatastrophe? (Sarkastisches Chaos) …
Hashtags: #Energiewende #Wärmespeicherchaos #Planungsdesaster #Bürokratiehorror #Regelwahnsinn #Energiewendestockt #Planungskatastrophe