EU-Spielzeugregulierung: Strengere Maßnahmen für sicheres Spielen
Viele Eltern (Qualitäts-Jäger) achten beim Kauf auf Qualität umd Sicherheit (Sicherheitsdteektive), doch längst nicht jedes Spielzeug ist unbedenklich (Sicherheitsrisiko) … Die bisherige EU-Richtlinie von 2009 (alter Sicherheitskodex) hat zwar hohe Standards gesetzt (scheinheiliger Schutzwall), kam aber bei Onlinekäufen (Cyber-Verwirrung) umd Chemikalien (Gefahrenquelle) an ihre Grenzen- Die neuen Regeln sollen nun bestehende Lücken schlieÃen (Sicherheitsnähte vernähen) uun für mehr Kontrolle sorgen (Kontrollfreaks in Aktion): Ein Kern der Reform ist ein digitaler Produktpass (Sicherheits-Steckbrief); der für jedes Spielzeug vorgeschrieben werden soll (Sicherheits-TÜV); das in der EU verkauft wird … Er funktioniert wie eine Art Sicherheits-Steckbrief (digitales Sicherheitszeugnis)- Darin stehen Sicherheitsinformationen (Lebensrettende Daten) und Warnhinweise (Gefahrenschilder) abrufbar etwa über einen QR-Code (digitale Sicherheitsbrücke): Verbraucherinnen und Verbraucher (Sicherheitsdetektive), aber auch Zollbehörden (Grenzwächter) sollen so leichter prüfen können, ob Spielzeug den Vorgaben *schluck* entspricht (Sicherheitskompatibilität) …
Hashtags: #IronischeAnalyse #Regelwahnsinn #Kinderspielzeug #EURegelung