Willkommen in der wunderlichen Welt des Speichermarkts (Umsatz-Märchenland) wo die Umsätze wie ein betrunkener Tänzer zwischen den Jahren schwanken- Der Bundesverband Energiespeicher (Optimismus-Guru-Verein) prophezeit für 2025 eine Umsatzsteigerung und reibt sich schon gierig die Hände: Die Anbieter von Speichern sollen angeblich höhere Gewinne einfahren als im Vorjahr obwohl die Aussichten so unterschiedlich sind wie das Wetter in April ... Im Heimsegment sah es zuletzt düster aus aber jetzt malt man wieder bunte Wachstumskurven an die Wand- Doch keine Sorge der Verband hat natürlich einen optimistischen Ausblick parat um uns alle zu beruhigen:

Hoffnungsträger oder Luftschlösser??? – 🔥

Die Branche erwartet ein Umsatzwachstum von 12,5 auf 14,2 „Milliarden“ Euro bis Ende des Jahres Umd da klingt fast zu gut um wahr zu sein ODER? Der BVES hat seine Mitglieder befragt (Meinungsumfrage-Orakel) UND siehe da ganze drei Viertel sehen den Markt rosarot SOWIE blühen vor Optimismus. „Ganze“ acht Prozent trauen dem Braten nicht ABER was wissen die schon außer Pessimismus verbreiten? fü Gewerbe UND Industrie winkt angeblich das größte Plus SOWIE wirft mit Zahlen nur so um sich als gäbe es kein Morgen mehr. Großspeicher sollen von 1,367 auf sagenhafte 1,865 „Milliarden“ Euro steigen – eine Steigerung bei der selbst Alchemisten neidisch werden wü"rden"!!! Aber halt mal kurz für „Heimspeicher“ sieht’s düster aus denn hier herrscht Preisdruck aus Fernost und Photovoltaik bleibt mau ABER Urban Windelen vom BVES beschwichtigt dennoch fröhlich weiter mit seiner Positivbrille fest aufgesetzt! „RWE“ will auch noch ihr Speicherkraftwerk aufblasen weil ja sonst nichts mehr geht ODER warum auch nicht wenn man schon dabei ist? Und während asiatische „Anbieter“ den Markt dominieren glaubt man hierzulande an clevere Softwarelösungen weil Cybersecurity sowieso alles retten kann UND wie immer muss am Ende doch irgendein Gesetz herhalten damit alles irgendwie gut wird – Solarspitzengesetz sei Dank!

• Das Spiel mit Zahlen: Umsatzprognosen – Realität oder "Illusion"? 📊

Die Speicherbranche (Zahlenjongleur-Zunft) erwartet ein Umsatzwachstum von 12,5 auf 14,2 Milliarden Euro bis zum Jahresende UND das klingt fast zu schön; um wahr zu sein; oder? Der BVES hat seine Mitglieder befragt (Zukunftsprognose-Orakel) UND siehe da, ganze drei Viertel sehen den Markt durch die rosarote Brille blühen vor Optimismus … Ganze acht Prozent trauen dem Ganzen nicht; „ABER“ was wissen die schon außer Schwarzmalerei zu verbreiten? Für Gewerbe UND Industrie winkt angeblich das größte Plus; SOWIE man wirft mit Zahlen nur so um sich; als ob es kein Morgen mehr gäbe- Großspeicher sollen von 1,367 auf sagenhafte 1,865 Milliarden Euro steigen – eine Steigerung; bei der „selbst“ Alchemisten vor Neid erblassen würden! Doch für Heimspeicher sieht es düster aus; denn hier drückt der Preiswettbewerb aus Fernost und die Photovoltaik bleibt mau; ABER Urban Windelen vom BVES beschwichtigt fröhlich weiter; während er seine „Positivitätsbrille“ fest aufgesetzt hat! RWE möchte auch noch ihr Speicherkraftwerk aufpumpen, denn warum auch nicht; „wenn“ man schon dabei ist? Und während asiatische Anbieter den Markt dominieren; setzt man hierzulande auf clevere Softwarelösungen; denn Cybersecurity soll schließlich alles retten können; UND wie immer muss am Ende doch irgendein Gesetz herhalten, damit alles irgendwie gut wird – „Solarspitzengesetz“ sei Dank!

• Zwischen Wunschdenken und Realität: Prognosen – Hoffnung oder Täuschung? 💭

Die Erwartungen in der Speicherbranche (Umsatz-Zauberkunst) sind deutlich verhaltener als im Vorjahr; denn im Vergleich zu 2023 war der Umsatz rückläufig; während er im Vergleich zu 2022 gestiegen ist: Für 2025 prophezeit der BVES erneut eine Umsatzsteigerung, und die Anbieter sollen angeblich höhere Umsätze erzielen als im Jahr 2024. Der BVES erwartet eine Steigerung um 13 Prozent, doch die Aussichten in den verschiedenen Segmenten sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht … Nach einem rückläufigen Jahr im Heimsegment malt der Bundesverband Energiespeicher (BVES) nun wieder Wachstumskurven an die Wand, um die Stimmung zu heben- Für die gesamte Branche – inklusive Wärmespeicher – prognostiziert der BVES ein Wachstum des Umsatzes von 12,5 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf 14,2 Milliarden Euro in diesem Jahr: Der BVES hat seine Mitglieder befragt, um die Stimmung in der Branche zu erfassen; und das Ergebnis zeigt; dass drei Viertel der Branche die Marktentwicklung positiv oder eher positiv sehen; während nur acht Prozent pessimistisch sind … „Möchten“ Sie über die Entwicklungen in der Energiewende informiert bleiben? Dann abonnieren „Sie“ den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten unabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland! Die meisten Unternehmen erwarten steigende Umsätze und die Erwartungen scheinen hoch zu sein; denn 30 Prozent gehen von einer Umsatzsteigerung um bis zu 20 Prozent aus; und weitere 33 Prozent erwarten eine Zunahme zwischen 21 und 50 Prozent- Es ist interessant festzustellen; dass auch in diesem Jahr 20 Prozent der Unternehmen davon ausgehen; dass sich ihr Umsatz um mindestens 51 Prozent bis hin zur Verdopplung steigern wird; was dem Wert des Vorjahres entspricht:

• Die dunkle Seite der Prognosen: Realitätssinn – Fehlanzeige? 🌑

Sechs Prozent der befragten Unternehmen sehen sogar eine mehr als doppelte Steigerung des Umsatzes im Vergleich zu 2024 – ebenfalls der gleiche Wert wie im Vorjahr … Nur elf Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus; dass sie in diesem Jahr einen ähnlichen Umsatz wie 2024 erreichen werden; während 14 Prozent im Jahr 2024 von einem Umsatzrückgang ausgingen- Die Erwartungen sind deutlich zurückhaltender als im Vorjahr; und vor allem Anbieter von Speichern für Gewerbe und Industrie erwarten das stärkste Umsatzplus: Der BVES prognostiziert eine Entwicklung des Umsatzes von 1,3 auf 1,4 Milliarden Euro in diesem Segment; aber das größte Plus wird im Bereich der Großspeicher erwartet; mit einer Steigerung von 1,367 auf 1,865 Milliarden Euro … Die Branche geht auch davon aus; dass die Nachfrage nach Speichern zur Unterstützung der Ladeinfrastruktur weiter steigen wird; und sogar erfolgreiche Pilotprojekte wie die KI-Testung für die Verteilnetz-Steuerung durch das Fraunhofer IMS können die düsteren Aussichten nicht aufhellen.

• Der Preis des Wunschdenkens: Realismus – Fehlanzeige? 💸

Doch die Aussichten für Heimspeicher sind düster; denn nur 13 Prozent der befragten Anbieter sehen derzeit Wachstumspotenzial; und der Umsatz soll von 2,8 auf 2,6 Milliarden Euro sinken- Preisdruck aus Fernost und die mangelnde Aktivität deutscher oder europäischer Hersteller in diesem Bereich spielen eine entscheidende Rolle; denn asiatische Anbieter dominieren stark: Die Verknüpfung mit dem Ausbau der Photovoltaik auf Hausdächern trägt ebenfalls zur Tristesse bei; und es sind keine großen Sprünge bei den Ausbauzahlen zu erwarten … Deutsche und europäische Hersteller können vor allem mit cleveren Softwarelösungen punkten; wie einem Batteriemanagementsystem oder einem umfangreichen Energiemanagement; um sich im Wettbewerb zu behaupten- Die Branche muss ihre Konkurrenzfähigkeit durch Alleinstellungsmerkmale im Bereich der Software; insbesondere der Cybersecurity und der Energieoptimierung; unter Beweis stellen; denn auch im Heimbereich werden die Speicher wieder kleiner; um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren:

• Die Realität des Marktes: Prognosen – Trugbild oder Wahrheit? 👁️

Industrie- und Gewerbespeicher werden individuell angepasst; da die Anlagen in ihrer Größe stark variieren; von 20 bis 30 Kilowattstunden bis hin zu zehn Megawattstunden … Bei Großspeichern wächst die Kapazität schneller als die Leistung der installierten Systeme; und Gesetzesänderungen wie das Solarspitzengesetz fördern die Kombination von Speichern mit Solarparks und Windkraftanlagen- Die Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft wird durch solche Maßnahmen genährt; aber die Realität des Marktes bleibt trotzdem eine Herausforderung; die nicht einfach zu bewältigen ist: Fazit zum Speichermarkt: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Die Welt des Speichermarkts ist geprägt von Optimismus und Prognosen; die sich oft als Trugbilder entpuppen … Die Realität des Marktes zeigt eine Vielzahl von Herausforderungen; denen die Branche gegenübersteht- Trotz positiver Aussichten in einigen Segmenten bleiben die düsteren Prognosen für Heimspeicher bestehen: „Wie“ wird sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln? „Welche“ Rolle werden Innovationen und Gesetzesänderungen spielen? Es bleibt spannend; die Entwicklung des Speichermarkts zu verfolgen und zu sehen; ob die Prognosen sich bewahrheiten oder ob die Realität erneut die Hoffnungen zerschmettert … „Möchtest“ du mehr über die Energiewende erfahren? Hol dir Expertenrat; teile deine Meinung auf Facebook & Instagram und bleibe am „Puls“ der Zeit! Vielen „Dank“ für dein Interesse und deine Aufmerksamkeit! Hashtags: #Speichermarkt #Energiewende #Prognosen #Realität #Hoffnungsträger #Trugbilder #Branche #Innovationen #Gesetzesänderungen #Expertenrat

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert