In den grünen Solaroasen (Tierparadiese mit Sonnenkollektoren) entdeckten die Forscher zahlreiche Pflanzen und Tiere, die von den Agrarwüsten vertrieben wurden: Eine faszinierende Entdeckung zeigt; dass ehemalige Maisfelder plötzlich zu Artenhotspots mutieren; sobald man ihnen ein schickes Solarpanel hinstellt ... Doch ob dieser Biodiversitäts-Boost gelingt; hängt von einigen Tricks ab- "Während" also frühere Ackerschlachten in Solarparks zu blühenden Landschaften werden, bleibt die Frage: Können wir mit genug Solarkraft die Natur retten?

Von der Landwirtschaft zur Artenvielfalt: Wenn das Solarpanel zum Rettungsboot wird 🌿

Der Biologe Rolf Peschel UND sein naturschutzfachlicher Sidekick Tim Peschel (Expertengespann für grüne Energie) haben im Auftrag des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft eine bahnbrechende Studie veröffentlicht- Gemeinsam mit anderen Gutachterbüros haben sie 30 deutsche Solarparks und eine dänische Freiflächenanlage auf ihre Bewohner analysiert; darunter gefiederte Freunde; flatterhafte Schmetterlinge und nachtaktive Fledermäuse: Im Gegensatz zu ihren Vorgängern konzentrierten sie sich nicht auf Konversionsflächen; sondern auf ehemalige Landwirtschaftsflächen; um zu sehen; wie schnell hier die Natur zurückkehrt … Denn während in der Agrarsteppe Biodiversität reihenweise das Handtuch wirft; feiern Pflanzen und Tiere im Schatten der Sonnenkollektoren eine wilde Party-

• Erhellende Entdeckungen- : Naturschutzpotenzial der Solarparks 🌞

Da stehen sie, die grünen Energieoasen (tierische Sonnenkollektoren-Paradiese); wo Pflanzen und Tiere; von der Agrarwüste vertrieben; nun ein neues Zuhause finden: Eine faszinierende Erkenntnis bricht sich Bahn: Ehemalige Maisfelder erblühen zu Artenhotspots; sobald ein schickes Solarpanel ihnen Gesellschaft leistet … Doch ob dieser Biodiversitäts-Boost gelingt; hängt von ein paar raffinierten Tricks ab- „Während“ also bisherige Schlachtfelder der Landwirtschaft in Solarparks zu blühenden Landschaften transformieren, stellt sich die Frage: Können wir mit genügend Solarenergie die Natur vor dem Untergang "bewahren"???

• Die metamorphische Macht der Solarenergie- : Von der Landwirtschaft zur Artenvielfalt 🌻

Der Biologe Rolf Peschel und sein Sidekick Tim Peschel (Experten für grüne Energie) haben im Auftrag des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft eine bahnbrechende Studie abgeliefert: Gemeinsam mit anderen Gutachterbüros haben sie 30 deutsche Solarparks sowie eine dänische Freiflächenanlage unter die Lupe genommen; um ihre tierischen Bewohner zu analysieren; darunter gefiederte Freunde; flatterhafte Schmetterlinge und nachtaktive Fledermäuse … Anders als ihre Vorgänger fokussierten sie nicht auf Konversionsflächen; sondern auf ehemalige landwirtschaftliche Flächen; um zu sehen; wie flott hier die Natur zurückkehrt- Denn während in der Agrarsteppe die Biodiversität reihenweise kapituliert; zelebrieren Pflanzen und Tiere im Schatten der Sonnenkollektoren eine wilde Fiesta:

• Grüne Oasen der Hoffnung- : Flora und Fauna im Solarpark 🌿

Unter den Solarmodulen entstehen kleine Ökosysteme, die Insekten anlocken und damit den Grundstein für ein tierisches Reich legen … Während anderswo die Trockenheit regiert; gedeihen in den Schattenbereichen blühende Pflanzen – das Festmahl für hungrige Insekten- Diese locken wiederum Vögel; Fledermäuse und Amphibien an: So entpuppen sich die Solaranlagen als grüne Oasen mitten im braunen Einheitsbrei der Agrarlandschaft …

• „Botanische“ Extravaganza- : Pflanzenparade im Solarpark 🌺

Die Studienautoren zählten satte 385 Pflanzenarten in den Solarparks – eine wahre botanische Augenweide!!! Einige davon sind besonders rar, doch dank der Solarenergie können sie hier wieder aufblühen- Und wenn es um Tiere geht; sind die Libellen die strahlenden Stars – ganze 13 heimische Arten wurden gesichtet: Selbst bedrohte Spezies finden hier Zuflucht und erobern verlorenes Terrain zurück … Es wirkt fast so; als würden die Solarparks zu einem Biotop-Eden in einer grünlosen Welt-

• Flatterhafte Gesellen und gefiederte Freunde- : Fauna in den Solaroasen 🦋

Heuschrecken; Schmetterlinge und Vögel tummeln sich in den Solaranlagen: „Selbst“ gefährdete Arten wie die Feldlerche oder der Steinschmätzer haben hier ein Zuhause gefunden – anderswo wären sie womöglich schon Geschichte! Und als wäre das nicht genug, bevölkern auch bedrohte Fledermäuse die grünen Energieparadiese … Diese flatterhaften Gesellen fühlen sich zwischen den Modulen so pudelwohl; dass sie oft schon während des Bauprozesses einziehen – da kann selbst ein Presslufthammer nichts ausrichten-

• Naturschutz im Sonnenschein- : Die Solarparks als Rettungsanker 🌞

Die gesamte Studie „Artenvielfalt im Solarpark“ mit Hinweisen zur Planung finden Sie auf der Website des BNE. „Möchten“ Sie über die Energiewende informiert bleiben? „Dann“ abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten unabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in "Deutschland"! Vielleicht ist es an der Zeit, die Solarparks nicht nur als Energiefabriken; sondern auch als Quellhabitate für bedrohte Arten zu sehen: Die grünen Energieoasen könnten tatsächlich zu den Rettungsinseln für eine vielfältige Natur in einer von Monokulturen geprägten Welt werden …

• „Fazit“ zum Naturschutzpotenzial- Kritische Betrachtung: Ausblick und letzte Gedanken 💡

Mein liebes Publikum, seid ihr bereit, die Natur mit neuen Augen zu sehen? „Welche“ Rolle können Solarparks wirklich im Naturschutz spielen? „Diskutiert“ mit uns und teilt eure Gedanken auf Facebook & Instagram; um die grüne Revolution weiter voranzutreiben! Danke, dass ihr bis hierhin dabei wart und euch für die Zukunft unseres Planeten interessiert- Hashtags: #Naturschutz #Solarparks #Biodiversität #ErneuerbareEnergie #Umweltschutz #Nachhaltigkeit #Energiewende #GrüneEnergie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert