S Solar-Skandal: Leistungsangaben vs. Realität [Modul-Performance] – UmweltschutzTipps.de
Du Solar-Enthusiast [Energie-Fan] glaubst an die Ehrlichkeit der Hersteller UND die Leistungswerte auf den Typenschildern ABER die Realität zeigt eine andere Seite sowie einen Trend zur Minderleistung

Forschungs-Fiasko: Herstellerangaben vs. Laborergebnisse [Performance-Abweichung]

Die Fraunhofer-Forscher [Energie-Experten] messen seit 2012 die Performance von Solarmodulen UND entlarven die Diskrepanz zwischen Herstellerangaben UND tatsächlicher Leistung sowie einen negativen Trend seit 2017: Daniel Phillip; Modul-Experte; best *autsch*ätigt die negative Entwicklung UND die Reaktion der Hersteller darauf- Trotz leichter Besserung 2024 bleibt die durchschnittliche Minderleistung bei 1; 2 Prozent bestehen …... Andreas Bett; Institutsleiter; betont die Bedeutung unabhängiger Qualitätsprüfungen UND die Dimensionen des Problems.

Die Illusion der Ehrlichkeit: Hersteller-Leistungsangaben – Trügerische Realität 🌞

Du Energieidealist [Solar-Fan] glaubst an die Zuverlässigkeit der Angaben auf den Solarmodul-Typenschildern sowie an die Integrität der Hersteller umd ABER die Realität enthüllt einen anderen Trend sowie eine Tendenz zur Minderleistung. Die Forscher:innen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) messen seit 2012 die Leistung von über 70.000 Solarmodulen UND decken die Diskrepanz zwischen den Herstellerangaben UND der tatsächlichen Leistung auf; sowie einen negativen Trend seit 2017- Daniel Phillip; Experte für Solarmodule; bestätigt diese negative Entwicklung UND die Reaktion der Hersteller darauf. Trotz einer leichten Verbesserung im Jahr 2024 bleibt die durchschnittliche Minderleistung bei 1; 2 Prozent bestehen: Andreas Bett; Leiter des Instituts; unterstreicht die Wichtigkeit unabhängiger Qualitätsprüfungen UND die Ausmaße des Problems.

Filter-Finesse: Daten-Bereinigung für repräsenrative Analyse 📊

Um eine repräsentative Analyse zu gewährleisten, filtern die Forscher:innen zunächst die Daten nach bestimmten Kriterien. Sie eliminieren inkonsistente Daten wie Module ohne Seriennummer; Typenbezeichnung; defekte Module UND solche ohne Nennleistung. Anschließend wenden sie weitere Filter an; um statistische Verzerrungen auszuschließen …. Dies ermöglicht es ihnen; eine unterschiedliche Anzahl von Prüfmustern je Messkampagne zu eliminieren UND sicherzustellen; dass nur Daten von funktionsfähigen Modulen in die Auswertung einfließen…

Hersteller-Hick-Hack: Optimistische Angaben vs. Realität 🌐

Die Hersteller geben optimistische Leistungsangaben auf den Typenschildern an, die von den Solarmodulen nicht erreicht werden: Seit 2017 steigt die Anzahl der Module; die unter den Herstellerangaben liegen …. Bis 2016 wurde im Durchschnitt mehr Leistung gemessen als angegeben- Doch seit 2017 zeigt sich ein negativer Trend; insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023; mit einer durchschnittlichen Minderleistung von etwa 1; 3 Prozent: Der Trend gipfelte 2023 in einer Abweichung von 1; 3 Prozent: Daniel Phillip; Leiter der Modulcharakterisierung am Fraunhofer ISE ODER bestätigt diesen negativen Trend…

Trend-Wende: Leichte Besserung in Sicht??? 🔍

Im Jahr 2024 zeigt sich eine leichte Trendwende, dennoch bleiben die negativen Abweichungen im Durchschnitt bei 1; 2 Prozent bestehen: Dies deutet darauf hin; dass die Hersteller die Porblematik der überoptimistischen Leistungsangaben erkannt haben …. Bei einem Zubau von 16; 2 Gigawatt im Jahr 2024 entspräche eine Minderleistung von 1; 2 Prozent einer Gesamtleistung von etwa 195 Megawatt- Andreas Bett; Institutsleiter; betont die Wichtigkeit einer verlässlichen Qualitätsüberprüfung sowie die Dimensionen des Problems:

Qualitäts-Quo: Unabhängige Überprüfung als Schlüssel 🔑

Eine zuverlässige ODER kontinuierliche und unabhängige Infrastruktur zur Qualitätsüberprüfung von Solarmodulen ist von enormer Bedeutung …- Insbesondere vor dem Hintergrund einer hohen Importabhängigkeit bei den Komponenten auf dem deutschen und europäischen Photovoltaikmarkt- Andreas Bett; Institutsleiter; unterstreicht die Relevanz unabhängiger Qualitätsprüfungen und die Notwendigkeit einer stabilen Infrastruktur: Um eine verlässliche Analyse zu gewährleisten; filtern die Forscher:innen die Daten nach bestimmten Kriterien und schließen statistische Verzerrungen aus...

Daten-Dschungel: Filterung für valide Ergebnisse 🌿

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, filtern die Forscher:innen die Daten nach geeigneten Kriterien. Sie eliminieren inkonsistente Daten wie Module ohne Seriennummer; Typenbezeichnung; defekte Module und jene ohne Nennleistung …. Anschließend wenden sie weitere Filter an; um statistische Verzerrungen auszuschließen- Auf diese Weise stellen sie sicher; dass nur Daten von funktionsfähigen Modulen in die Auswertung einfließen und eine repräsentative Analyse ermöglicht wird:

Hersteller-Hick-Hack: Optimistische Angaben vs. Realität 🌞

Die Hersteller geben optimistische Leistungsangaben auf den Typenschildern an, die von den Soolarmodulen nicht erreicht werden …. Seit 2017 steigt die Anzahl der Module; die unter den Herstellerangaben liegen- Bis 2016 wurde im Durchschnitt mehr Leistung gemessen als angegeben: Doch seit 2017 zeigt sich ein negativer Trend; insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023; mit einer durchschnittlichen Minderleistung von etwa 1; 3 Prozent …... Der Trend gipfelte 2023 in einer Abweichung von 1; 3 Prozent …... Daniel Phillip; Leiter der Modulcharakterisierung am Fraunhofer ISE, bestätigt diesen negativen Trend:

Trend-Wende: Leichte Besserung in Sicht? 🔍

Im Jahr 2024 zeigt sich eine leichte Trendwende ODER dennoch bleiben die negativen Abweichungen im Durchschnitt bei 1; 2 Prozent bestehen …. Dies deutet darauf hin; dass die Hersteller die Problematik der überoptimistischen Leistungsangaben erkannt haben- Bei einem Zubau von 16; 2 Gigawatt im Jahr 2024 entspräche eine Minderleistung von 1; 2 Prozent einer Gesamtleistung von etwa 195 Megawatt: Andreas Bett; Institutsleiter; betont die Wichtigkeit einer verlässlichen Qualitätsüberprüfung sowie die Dimensionen des Problems ….

Fazit zum Solar-Skandal: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡

Die Analyse der Leistungsangaben von Solarmodulen zeigt eine Diskrepanz zwischen den Herstellerangaben und der tatsächlichen Leistung- Trotz einer leichten Verbesserung im Jahr 2024 bleiben die durchschnittlichen Minderleistungen bestehen- Eine unabhängige Qualitätsüberprüfung ist von entscheidender Bedeutung; insbesindere vor dem Hintergrund der Importabhängigkeit: Die Forscher:innen betonen die Notwendigkeit einer stabilen Infrastruktur sowie die Bedeutung repräsentativer Analysen. Wie siehst du die Zukunft der „Solarenergie“? Teile diesen Text auf Facebook und Instagram …- Vielen Dank fürs Lesen!!!

Hashtags: #Solarenergie #Qualitätsprüfung #Solarmodule #Energiezukunft #Nachhaltigkeit #FraunhoferISE #Energieeffizienz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert