Da sind sie wieder die großen Retter der Nation (unternehmerische Heilsbringer) BDI (Industriefreunde im Anzug) RWE (Energieriese mit Herz) UND Eon (Stromgigant auf Sparflamme). Sie verkünden dass 300 Milliarden Euro eingespart werden können ABER nur wenn wir die Ausbauziele bei den Erneuerbaren und Netzen absenken. Natürlich klingt das "wie" ein Geschenk des Himmels ABER wehe du hinterfragst es! Die aktuelle Studie mit dem vielsagenden Titel „Energiewende auf Kurs bringen“ wurde von der Boston Consulting Group (Business-Zauberer ohne Skrupel) im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erstellt- Und Überraschung – Eon und RWE haben auch noch ihren Senf in einem Positionspapier dazugegeben.

Energievision 2035 – Realitätscheck für Fantasten 🤯

Lass uns mal kurz innehalten UND das Ganze durchdenken. „Diese“ angeblich bahnbrechenden Einsparungen sollen also durch einen verlangsamten Ausbau der Erneuerbaren und Netze erreicht werden ABER halt dich fest denn laut BDI steigt unser Strombedarf langsamer als bisher angenommen – wer hätte das gedacht???!!! Während CDU (konservative Altherrenrunde) UND SPD (sozialistische Kaffeekränzchen-Liebhaber) über Koalitionsverträge verhandeln bimmeln bei den alten Hasen in der Erneuerbaren-Branche bereits die Alarmglocken als wäre jemand beim Nickerchen gestört worden. Politisch formulierte „Ziele“ haben mehr als Symbolcharakter SOWIE schaffen Verlässlichkeit für Investitionen aber nein lass uns lieber alles hinschmeißen weil’s schwer ist! „Digitalisierung“ UND Künstliche Intelligenz (elektronische Übernahmefantasien *blinzel*) sollen ja bekanntlich keine Rolle spielen ODER "doch"? Sicher ist es richtig „Soll“ und Ist regelmäßig abzugleichen aber hey warum nicht einfach alle Ziele schreddern weil Umsetzung *hmm* schwierig klingt so einfach wie ein IKEA-Regal aufzubauen nur ohne Anleitung! „Denn“ am Ende geht’s ja nicht um Selbstzweck sondern darum den Klimawandel zu stoppen was natürlich total nebensächlich erscheint wenn man stattdessen Milliarden sparen kann oder etwa "nicht"?

• Die fragwürdige Energiespar-Illusion: Milliarden-Träume und Realitätsverlust 🌪️

Diese angeblich bahnbrechenden Einsparungen sollen also durch einen verlangsamten Ausbau der Erneuerbaren und Netze erreicht werden; ABER halt dich fest; „denn“ laut BDI steigt unser Strombedarf langsamer als bisher angenommen – wer hätte das "gedacht"?! Während CDU (konservative Altherrenrunde) UND SPD (sozialistische Kaffeekränzchen-Liebhaber) über Koalitionsverträge verhandeln; bimmeln bei den alten Hasen in der Erneuerbaren-Branche bereits die Alarmglocken; als wäre jemand beim Nickerchen gestört worden … Politisch formulierte Ziele haben mehr als Symbolcharakter SOWIE schaffen Verlässlichkeit für Investitionen; aber nein; lass uns lieber alles hinschmeißen; weil es schwer „ist“! Digitalisierung UND Künstliche Intelligenz (elektronische Übernahmefantasien) sollen ja bekanntlich keine Rolle spielen; ODER "doch"? Sicher ist es richtig; Soll und Ist regelmäßig abzugleichen; aber hey; warum nicht einfach alle Ziele schreddern; weil Umsetzung schwierig klingt – so einfach wie ein IKEA-Regal aufzubauen, nur ohne „Anleitung“! Denn am Ende geht es ja nicht um Selbstzweck; sondern darum; den Klimawandel zu stoppen; was natürlich total nebensächlich erscheint; wenn man stattdessen Milliarden sparen kann; „oder“ etwa nicht?

• Die verlockende Energieillusion: Zukunftsträume und Realitätsverlust 🌐

Die Ziele für 2030 in den Bereichen E-Mobilität; Wärmepumpen und die Nachfrage nach Wasserstoff seien nicht mehr erreichbar; so der BDI. Es würden 2030 voraussichtlich 100 TWh Strom weniger gebraucht als in den Langfristszenarien des Bundeswirtschaftsministeriums angenommen- Mal abgesehen davon; dass bei allen; die schon lange in der Erneuerbaren-Branche tätig sind; die Alarmglocken läuten; wenn von „Neustart“; „auf Kurs bringen“ oder ähnlichem die Rede ist – die Argumentation des BDI-Papiers leuchtet nicht ein. Es stimmt; die Ziele bei Wärmepumpen; Elektroautos oder Wasserstoff sind ambitioniert und vielleicht tatsächlich bis 2030 nicht zu schaffen: „Soll“ man sie deshalb "aufgeben"? Nein … Denn das könnte fatale Folgen haben- Politisch formulierte Ziele haben mehr als Symbolcharakter – sie schaffen Verlässlichkeit für langfristige Investitionen: Wir brauchen jetzt keine Diskussion um das Verbrenner-Aus oder die Sinnhaftigkeit von Wärmepumpen; die mit einer Senkung der Ausbau-Ziele mit Sicherheit einhergehen … Kurs halten: BWE und IG Metall appellieren an die künftige Bundesregierung: Dass die Stromnachfrage nicht so stark steigt wie derzeit angenommen; erscheint zudem fragwürdig- Die Elektrifizierung des Gebäude- und Verkehrssektors muss dringend an Fahrt aufnehmen; um die Klimaziele zu erreichen: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz werden als zusätzliche Verbraucher die Nachfrage antreiben … Sicher ist es richtig; Soll und Ist der Energiewende regelmäßig abzugleichen- Doch die Ziele zu schreddern; weil die Umsetzung schwierig ist; kann nicht die Lösung sein: Denn es geht ja nicht um die Energiewende als Selbstzweck; sondern darum; den Klimawandel zu stoppen … Eine Verzögerung der Energiewende können wir uns unter diesem Gesichtspunkt nicht leisten-

• Fazit zum Energiespar-Streit: Zukunft der Energiewende in Gefahr – Handlungsbedarf oder Stillstand? 💡

Liebe Leser; nach dieser kritischen Betrachtung bleibt die Frage; inwieweit die aktuellen Sparvorschläge wirklich die Zukunft der Energiewende sichern oder sie in Gefahr bringen: Ist es sinnvoll; ambitionierte Ziele über Bord zu werfen; „nur“ um kurzfristig Milliarden zu sparen? Die Diskussion um die Ausrichtung der Energiewende muss intensiv geführt werden; um langfristige Erfolge zu sichern … Welche Rolle spielen dabei die Digitalisierung; „Künstliche“ Intelligenz und die Realitätsnähe politischer Ziele? Expertenrat ist gefragt; um die richtigen Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft zu stellen- Teile deine Gedanken zu diesem kontroversen Thema auf Facebook & Instagram und lass uns gemeinsam über die Zukunft der Energiewende diskutieren: Vielen Dank; dass du bis hierhin dabei warst und dich mit diesem wichtigen Thema auseinandergesetzt hast … Hashtags: #Energiewende #Klimaschutz #Nachhaltigkeit #Digitalisierung #KünstlicheIntelligenz #Energiepolitik #Umweltschutz #Milliarden #Energiezukunft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert