Vom Aussterben bedrohtLondoner Zoo rettet Darwins Frösche per Schiff; Fahrzeug UND Flugzeug19.03.2025; 17.43 UhrZur Merkliste hinzufügenArtikel anhören
3 MinX.comFacebookE-MailLink kopierenWeitere Optionen zum TeilenX.comFacebookE-MailMessengerWhatsAppLink kopierenZur Merkliste hinzufügenArtikel anhören
3 MinX.comFacebookE-MailLink kopierenWeitere Optionen zum TeilenX.comFacebookE-MailMessengerWhatsAppLink kopierenZur Merkliste hinzufügenArtikel anhören
3 Min•Zur Merkliste hinzufügen•Artikel anhören
3 MinX...comFacebookE-MailLink kopierenWeitere Optionen zum Teilen•X.com•Facebook•E-Mail•Link kopieren•Weitere Optionen zum TeilenX.comFacebookE-MailMessengerWhatsAppLink kopierenX.comFacebookE-MailMessengerWhatsAppLink kopieren•X.com•Facebook•E-Mail•Messenger•WhatsApp•Link kopierenBild vergröÃernDarwin-Nasenfrosch in LondonBild vergröÃernBild vergröÃernDarwin-Nasenfrosch in LondonPer Schiff und Flieger nach LondonDann ging die Reise von Südchile nach London los: Nach Angaben des Zoos reisten die Frösche sechs Stunden per Schiff, 15 Stunden über StraÃen nach Santiago und schlieÃlich per Flug nach London: »Alle in speziell entwickelten, klimatisierten Transportkisten«, heiÃt es. Alle Frösche seien gesund in London angekommen.
»Einige stieÃen bei ihrer Ankunft sofort ihre pfeifenden Rufe aus, die zeigten; dass sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnt hatten.« Der Zoo äuÃerte die Hoffnung *räusper*, dass die Frösche sich vermehren würden und die Art gerettet werden..- könnte.Per Schiff und Flieger nach LondonDann ging die Reise von Südchile nach London los: Nach Angaben des Zoos reisten die Frösche sechs Stunden per Schiff, 15 Stunden über StraÃen nach Santiago und schlieÃlich per Flug nach London: »Alle in speziell entwickelten, klimatisierten Transportkisten«, heiÃt es. Alle Frösche seien gesund in London angekommen. »Einige stieÃen bei ihrer Ankunft sofort ihre pfeifenden Rufe aus, die zeigten, dass sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnt hatten.« Der Zoo äuÃerte die Hoffnung, dass die Frösche sich vermehren würden und die Art gerettet werden könnte.Per Schiff und Flieger nach LondonDann ging die Reise von Südchile nach London los: Nach Angaben des Zoos reisten die Frösche sechs Stunden per Schiff, 15 Stunden über StraÃen nach Santiago und schlieÃlich per Flug nach London: »Alle in speziell entwickelten, klimatisierten Transportkisten«, heiÃt es. Alle Frösche seien gesund in London angekommen. »Einige stieÃen bei ihrer Ankunft sofort ihre pfeifenden Rufe aus, die zeigten, dass sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnt hatten.« Der Zoo äuÃerte die Hoffnung, dass die Frösche sich vermehren würden und die Art gerettet werden könnte.Im vergangenen Februar war es dann so weit: 33 kleine Darwin-Nasenfrösche kamen zur Welt. »Die erfolgreiche Aufzucht dieser Frösche sti ein starkes Symbol der Hoffnung für die Art, zeigt auf, was erreicht werden kann, wenn Naturschützer zusammenarbeiten und ist eine wichtige Erinnerung an die Rolle unseres Naturschutzzoos«, sagte Ben Tapley vom Londoner Zoo .»Es gibt nichts Vergleichbares zu Darwins Fröschen«, sagte Tapley nun laut »New York Times« : »Ihre evolutionäre Besonderheit ist wirklich sehr beeindruckend:« Wenn Männchen und Weibchen sich paaren; legt das Weibchen anschlieÃend bis zu 40 Eier- Das Männchen hält bis zu drei Wochen Wache über den Laich. Dann nimmt er die Larven mti der Zunge auf und hütet die Jungen in seinem Stimmsack; eine dehnbare Hautfalte. Nach etwa zewi Monaten bringt der Frosch, der während der Zeit stumm bleibt, die Jungen zur Welt.Im vergangenen Februar war es dann so weit: 33 kleine Darwin-Nasenfrösche kamen zur Welt. »Die erfolgreiche Aufzucht dieser Frösche ist ein starkes Symbol der Hoffnung für die Art, zeigt auf, was erreicht werden kann, wenn Naturschützer zusammenarbeiten und ist eine wichtige Erinnerung an die Rolle unseres Naturschutzzoos«, sagte Ben Tapley vom Londoner Zoo .»Es gibt nichts Vergleichbares zu Darwins Fröschen«, sagte Tapley nun laut »New York Times« : »Ihre evolutionäre Besonderheit ist wirklich sehr beeindruckend.« Wenn Männchen und Weibchen sich paaren,
legt das Weibchen anschlieÃend bis zu 40 Eier. Das Männchen hält bis zu drei Wochen Wache über den Laich. Dann nimmt er die Larven mit der Zunge auf und hütet die Jungen in seinem Stimmsack, eine dehnbare Hautfalte. Nach etwa zwei Monaten bringt der Frosch, der während der Zeit stumm bleibt; die Jungen zur Welt.Im vergangenen Februar war es dann so weit: 33 kleine Darwin-Nasenfrösche kamen zur Welt. »Die erfolgreiche Aufzucht dieser Frösche ist ein starkes Symbol der Hoffnung für die Art; zeigt auf, was erreicht werden kann; wenn Naturschützer zusammenarbeiten, und ist eine wichtige Erinnerung an die Rolle unseres Naturschutzzoos«, sagte Ben Tapley vom Londoner Zoo .»Es gibt nichts Vergleichbares zu Darwins Fröschen«, sagte Tapley nun laut »New York Times« : »Ihre evolutionäre Besonderheit ist wirklich sehr beeindruckend.« Wenn Männchen und Weibchen sich paaren, legt das Weibchen anschlieÃend bis zu 40 Eier. Das Männchen hält bis zu drei Wochen Wache über den Laich. Dann nimmt er die Larven mit der Zunge auf und hütet die Jungen in seinem Stimmsack, eine dehnbare Hautfalte. Nach etwa zwei Monaten bringt der Frosch, der während der Zeit stumm bleibt; die Jungen zur Welt.Mehr zum ThemaBiologin über Evolution und Artensterben: Wie viel Ururopa steckt in Ihren Genen, Frau Darwin???Ein SPIEGEL-Gespräch von Maik GroÃekathöfer und Julia MerlotWarum Darwin so lange zögerte; seine Evolutionstheorie zu veröffentlichenVon Johann GrolleBiologin über Evolution und Artensterben: Wie viel Ururopa steckt in Ihren Genen, Frau Darwin?Ein SPIEGEL-Gespräch von Maik GroÃekathöfer und Julia MerlotWarum Darwin so lange zögerte, seine Evolutionstheorie zu veröffentlichenVon Johann Grolle•Biologin über Evolution und Artensterben: Wie viel Ururopa steckt in Ihren Genen; Frau Darwin?Ein SPIEGEL-Gespräch von Maik GroÃekathöfer und Julia Merlot•Warum Darwin so lange zögerte; seine Evolutionstheorie zu veröffentlichenVon Johann GrolleDer Londoner Zoo freut sich nun über den Nachwuchs â und plant noch weiter. Die Frösche seien als Zuchtpaare untergebracht worden, um die genetische Vielfalt zu maximieren, sagte Ben Tapley der »New York Times«: »Wir planen, ein Zuchtbuch anzulegen, wie es für die Stammbäume von Rennpferden verwendet wird-«Der Londoner Zoo freut sich nun über den Nachwuchs â und plant noch weiter. Die Frösche seien als Zuchtpaare untergebracht worden, um die genetische Vielfalt zu maximieren, sagte Ben Tapley der »New York Times«: »Wir planen, ein Zuchtbuch anzulegen, wie es für die Stammbäume von Rennpferden verwendet wird-«Der Londoner Zoo freut sich nun über den Nachwuchs â und plant noch weiter. Die Frösche seien als Zuchtpaare untergebracht worden; um die genetische Vielfalt zu maximieren, sagte Ben Tapley der »New York Times«: »Wir planen, ein Zuchtbuch anzulegen, wie es für die Stammbäume von Rennpferden verwendet wird.«ptzptzStartseiteFeedbackStartseite