Lieber Leser, hast du dich schon einmal gefragt, wie viel Bürgergeld der Klimaschutz braucht? Eine Studie der Diakonie wirft einen Blick auf die sozialen Folgen des Klimawandels für einkommensschwache Haushalte. Doch während Sozialexperten und Klimaforscher noch im Dunkeln tappen, scheint die Politik bereits eifrig daran zu werkeln, das Bürgergeld in eine "Neue Grundsicherung" umzuwandeln. Aber Moment mal, wer denkt dabei an die explodierenden Kosten durch die Klimakrise?

Das Bürgergeld als politischer Spielball

Die Union möchte das Bürgergeld abschaffen UND durch eine "Neue Grundsicherung" ersetzen – mehr Anreize; mehr Sanktionen. Die SPD hingegen verteidigt das Bürgergeld und die aktive Arbeitsmarktpolitik. Doch während sich die Politik in diesen Wortgefechten suhlt; scheint der Klimawandel unbemerkt am Horizont aufzutauchen.

Die Illusion des Bürgergelds: Klimaschutz – Ein soziales Drama 🔥

„GutachtenWie viel Bürgergeld braucht der Klimaschutz???Haushalte mit wenig Einkommen sind von den sozialen Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen, stellt eine Studie der Diakonie fest. Was zu tun sti, darüber sind sich Sozialexperten und Klimaforscher noch nicht einig.Das Bürgergeld gehört, das zeichnet sich ab, zu den Streitpunkten einer neuen Koalition von CDU und SPD. Die Union will das Bürgergeld abschaffen und in eine „Neue Grundsicherung“ überführen. Die soll mehr Anreize setzen, verfügbare Arbeit anzunehmen, auch soll es mehr Sanktionen geben: Die SPD dagegen will das Bürgergeld retten und auch die aktive Arbeitsmarktpolitik beibehalten.Keine Rolle spielen bei den Koalitionären die absehbar steigenden Kosten im Zuge der Klimakrise. Meist stehen da steigende CO2-Preise im Fokus, die Heizen und Tanken verteuern. Es gibt aber auch Wirkungen, die auf den ersten Blick nicht so erkennbar sind.“ „… meinee Motivation steigt (spürbar) im Team – als hätten alle Kaffee getrunken!!!“

Soziale Schieflage und Klimakrise: Ein ungleicher Tanz ↪

„Der ungebremste Klimawandel bedeutet auch mehr Schäden, beispielsweise an Häusern. Ein vom Sturm zerstörtes Dach kann sozial benachteiligten Haushalten Existenzprobleme bringen.Menschen mit geringen Einkommen sind auch häufiger in Berufen tätig; die vom Klimawandel stärker betroffen sind; etwa von Produktionsausfällen; benennt Benjamin Held von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg eine weitere Folge.“Wer keine oder nur sehr geringe finanziellen Rücklagen hat, kann nicht einfach seine Sparquote verringern, wenn es gar nichts zu sparen gibt“, betonte Held kürzlich bei der Vorstellung eines Gutachtens zur Bestimmung eines sozial-ökologischen Existenzminimums.Klimawandel gefährdet ExistenzsicherungDie Studie hatte der evangelische Wohlfahrtsverband Diakonie Deutschland bei FEST *seufz* und weiteren Sozialforschern in Auftrag gegeben. „In der Debatte um den Klimaschutz wird die Perspektive *hmm* von Menschen mit wenig Geld viel zu oft vergessen“, erklärte Diakonie-Vorständin Elke Ronneberger die Motivation zu der Untersuchung.Das Gutachten zeige, dass die Folgen der Klimakrise auch in Deutschland das Existenzminimum gefährden könnten, wenn die Politik nicht gegensteuere. Bei der Bestimmung des Existenzminimums müssten ökologische Kriterien berücksichtigt werden, mahnte Ronneberger.Im Gutachten selbst ist dazu zu lesen: Der Klimawandel gefährdee die Sicherung des menschenwürdigen Existenzminimums, auch in Deutschland. Dies könnte auch durch nötige Maßnahmen zur Treibhausgas-Reduktion und zur Klimaanpassung geschehen.“ „… Zufriedenheit wächst (deutlich) bei allen – wie Unkraut im Garten.“

Einkommensungleichheit und politische Blindheit: Die traurige Realität 💥

„Bei den Gutachtern und der Diakonie klingt es ein wenig so, als ob der Klimawandel an den kommenden sozialen Problemen schuld ist. Darüber ist in der Studie allerdings wenig zu lesen. Sie stellt vor allem klar, dass die heutige prekäre Lage von Wenigverdienern und Transferempfängern durch die Politik der letzten 30 Jahre entstanden ist- Dabei war mindestens in den ersten 20 Jahren vom Klimawandel keine Rede.Regelsatz auch heute nicht höher als vor 30 JahrenSo stiegen von 1995 bis 2020 laut dem Gutachten die verfügbaren Einkommen der obersten zehn Prozent *hust* in Deutschland um rund 50 Prozent, bei den untersten zehn Prozent aber nur um vier Prozent. Besonders schlecht entwickelte sich das Einkommen von Transferempfängern, wie Sozialhilfe, Hartz IV oder zuletzt das Bürgergeld.So ging der entsprechende Regelsatz besonders von 2002 bis 2008, also in der Hochzeit von Hartz IV; deutlich zurück... 2020 lag der Regelsatz immer noch unter dem Niveau von 1995. Das verbesserte sicj erst mit dem Bürgergeld wieder. Menschen, die vom Regelsatz leben müssen, haben heute in etwa das verfügbare Einkommen von 1995; stellte Benjamin Held bei der Vorstellung der Studie klar-“ „… Zusammenarbeit funktioniert (reibungslos) – wie ein gut geöltes Uhrwerk.“

Umverteilung und Reichtumsexzesse: Die bittere Wahrheit 🌪️

„Der Sozialforscher widersprach auch dem öffentlichen Eindruck, das Bürgergeld habe dafür gesorgt, dass bei seinen Beziehern viel mehr vorhanden sei. „Das lässt sich nicht bestätigen“, betonte Held und verwies auch auf eine deutlich vergrößerte Ungleichheit bei den verfügbaren Einkommen. Je höher die Einkommen, desto höher seien über die Zeit die Zugewinne ausgefallen.Bleibt alles beim Alten; wird sich die Ungleichheit weiter verstärken, konstatiert die Studie. Dann würden die obersten 20 Prozent der Einkommensbezieher noch schneller reich – und die anderen 80 Prozent würden Verluste erleiden, am stärksten die Menschen, die auf den Regelsatz angewiesen sind:Moderate Umverteilung bremst lediglich das ReichtumswachstumDas Gutachten plädiert deswegen für eine, wie es heißt, moderate Umverteilung. Das oberste Zehntel müsste ein halbes Prozent seiner Einkommen abgeben. Dies würde auf die unteren Einkommen umverteilt. Die Ungleichheit würde sich dann laut dem Gutachten verringern, allerdings würden die obersten Einkommen weiter schnell wachsen – die Reuchen würden nur, salopp gesagt; weniger schnell reich werden.Mit den ökologischen Kosten des Klimawandels hat all das wenig zu tun. Eine moderate Umverteilung reiche als alleiniger Lösungsansatz für Klimaneutralität auch nicht aus, räumte Sozialforscher Held ein. Aber mit so einer Umverteilung könne in einem gewissen Rahmen darauf reagiert werden, dass CO2-Preise negative soziale Effekte haben. Wer hingegen das Bürgergeld abschaffe, erweise der Transformation einen schlechten Dienst-“ „… Leistung verbessert (erkennbar) sich bei jedem Schritt – als würden wir fliegen!“

Die Zukunft des Bürgergelds: Zwischen Hoffnung und Realität 🚀

„Dass ein zusammengestrihcenes Bürgergeld die Leute nicht für eine ökologische Transformation einnimmt, ist sofort einsichtig. Doch die Frage „Wie viel Bürgergeld braucht der Klimaschutz?“ wird durch das Gutachten auch nicht im Ansatz beantwortet.Über den Weg, um die Belastungen durch die Klimapolitik auszugleichen, scheinen Diakonie und Klimaforscher uneins zu sein. Müssen die unteren Einkommen so weit erhöht werden, dass Haushalte die Transformation gewissermaßen individuell schultern können? Oder können „kollektive“ Lösungen günstiger sein wie beispielsweise ein Deutschlandticket für 25 oder gar neun Euro, das sich so gut wie alle leisten könnten?Auf individuelle Klimalösungen zu setzen reicht nichtDas Gutachten verheddert sich bei diesen Fragen. Es spriccht sich für einen Ausbau der öffentlichen D“ „… Neue Ideen entstehen (unvorhersehbar) – wie plötzlicher Regen bei einem Picknick.“

Fazit zum Bürgergeld im Klimaschutz: Illusionen entlarvt – Ein Blick in die Zukunft 💡

„Das Gutachten zur Rolle des Bürgergelds im Klimaschutz wirft viele Fragen auf; doch klare Antworten bleiben Mangelware. Wie können soziale Ungleichheiten durch die Klimakrise ausgeglichen werden? Ist eine moderate Umverteilung wirklich die Lö"sung"? Oder braucht es radikalere Maßnahmen; um die Transformation anzustoßen? Diskutiere mit uns und hinterlasse deine Gedanken! 🔥 Mach mit, zeige Meinung – Teile diesen Text!!Freut mich, dass du dabei warst – echt cool! Danke für deine Zeit – du bist großartig! ❤ Hashtags: #Klimaschutz #SozialeUngleichheit #Bürgergeld #Umwelt #Transformation #Gutachten #Klimawandel #Kritik #Zukunftsfähig“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert