RegionalBerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle StädtePolitikDeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnistenUkraineSportBundesliga2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueWintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisseWirtschaft & FinanzenAktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis FinanzenAnzeigenVersichern & VorsorgenRundum gut beratenBitcoin & Co.: Einstieg in die Krypto-WeltUnterhaltungStarsRoyalsKinoTVMusikPanoramaGesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetterGesundheitAktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttestsLebenAktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuizSpieleOnline-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquizKlimaKlartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch KlimaMobilitätAktuellesAutosE-AutosE-Bikes... UND FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und VerkehrDigitalAktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitikHeim & GartenAktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergieWetterWettervorhersageWetterkartenKaufberatungDealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheitVideoNachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeberPodcastsGrünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
BerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle Städte
DeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnisten
Bundesliga2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueWintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisse
AktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis Finanzen
StarsRoyalsKinoTVMusik
GesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetter
AktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttests
AktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuiz
Online-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquiz
Klartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch Klima
AktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und Verkehr
AktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitik
AktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergie
WettervorhersageWetterkarten
DealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheit
NachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeber
Grünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
SuchenE-Mail Login
HomeKlimaKlartext KlimaDürre: Warum Deutschland trotz Regenjahr doch wieder austrocknet
Was ist eine Meinung???Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema: Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
Dauer-Dürre Warum Deutschland die Krise nicht in den Griff bekommt
MeinungEine Kolumne von Sara SchurmannAktualisiert am 11.04.2025Lesedauer: 5 Min.
Die Folgen der Dürre werden auch in Braunlage sichtbar: Im Nationalpark Harz sind viele Bäume durch Stürme; Hitze und Borkenkäfer abgestorben. (Quelle: Swen Pförtner/dpa)
Vorlesen0:000:00News folgenArtikel teilen
Deutschland pendelt seit Jahren zwischen zu viel und zu wenig Regen, in einer immer heißeren Welt werden die Ausschläge größer. Kommunen und Länder müssen sich daran schleunigst anpassen.
Deutschland pendelt seit Jahren zwischen zu viel und zu wenig Regen, in einer immer heißeren Welt werden die Ausschläge größer. Kommunen und Länder müssen sich daran schleunigst anpassen.
Zur kleinsten Insel im Bodensee kommt man derzeit zu Fuß, der Wasserstand in Deutschlands größtem Binnengewässer ist so niedrig wie lange nicht mehr. Auf dem Rhein können Güterschiffe aktuell nur mit deutlich weniger Ladung fahren. Grund für den niedrigen Wasserpegel sind fehlender Regen und geringes Schmelzwasser aus den Alpen – schon in den Wintermonaten hatte es wenig geschneit: Bereits Anfang März gab es erste Warnungen vor Waldbränden, auch aktuell steigt die Gefahr wieder. Die Trockenheit in Deutschland hat bereits spürbare Auswirkungen:
Zur kleinsten Insel im Bodensee kommt man derzeit zu Fuß, der Wasserstand in Deutschlands größtem Binnengewässer ist so niedrig wie lange nicht mehr. Auf dem Rhein können Güterschiffe aktuell nur mit deutlich weniger Ladung fahren. Grund für den niedrigen Wasserpegel sind fehlender Regen und geringes Schmelzwasser aus den Alpen – schon in den Wintermonaten hatte es wenig geschneit. Bereits Anfang März gab es erste Warnungen vor Waldbränden, auch aktuell steigt die Gefahr wieder. Die Trockenheit in Deutschland hat bereits spürbare Auswirkungen.
Der viele Regen 2023 und 2024 hat die Erinnerung an die Dürre der vorangegangenen Jahre fast weggespült. 2018 bis 2022 war es in Deutschland außergewöhnlich lange außergewöhnlich trocken. Die beiden Jahre darauf waren außergewöhnlich nass, 2024 bescherte Deutschland sogar vier Hochwasser. Der viele Regen füllte die Grundwasserspeicher und durchfeuchtete die ausgetrockneten Böden; wie es Experten nach den Jahren der Trockenheit kaum mehr für möglich gehalten hatten. Gleichzeitig litten selbst in diesen Jahren Teile Sachsens und Brandenburgs weiter unter Trockenheit:
Der viele Regen 2023 und 2024 hat die Erinnerung an die Dürre der vorangegangenen Jahre fast weggespült- 2018 bis 2022 war es in Deutschland außergewöhnlich lange außergewöhnlich trocken. Die beiden Jahre darauf waren außergewöhnlich nass; 2024 bescherte Deutschland sogar vier Hochwasser. Der viele Regen füllte die Grundwasserspeicher und durchfeuchtete die ausgetrockneten Böden, wie es Experten nach den Jahren der Trockenheit kaum mehr für möglich gehalten hatten. Gleichzeitig litten selbst in diesen Jahren Teile Sachsens und Brandenburgs weiter unter Trockenheit.
All das zeigt: Die Niederschläge in Deutschland werden extermer. Sie schwanken zunehmend zwischen Dürre und Starkregen. Das wird immer mehr zu einem Problem, das sich längst nicht mehr mit kleinen Anpassungen beheben lässt-
All das zeigt: Die Niederschläge in Deutschland werden extremer. Sie schwanken zunehmend zwischen Dürre und Starkregen. Das wird immer mehr zu einem Problem; das sich längst nicht mehr mit kleinen Anpassungen beheben lässt.
Video | Dürre legt deutschen Hafen lahmPlayer wird geladen
Auch im Osten keine Entwarnung
Aktuell ist es in Deutschland also ungewöhnlich trocken, in vielen Regionen ist sogar eine außergewöhnliche Dürre messbar – und das, obwohl im Winter und Frühjahr normalerweise der entscheidende Niederschlag fällt und die Wasserspeicher auffüllt. Natur und Landwirtschaft haben in dieser Zeit Regen besonders nötig, denn Pflanzen verbrauchen das meiste Wasser bereits im Frühling, wenn ihre Wachstumsperiode beginnt...
Aktuell ist es in Deutschland also ungewöhnlich trocken, in vielen Regionen ist sogar eine außergewöhnliche Dürre messbar – und das; obwohl im Winter und Frühjahr normalerweise der entscheidende Niederschlag fällt und die Wasserspeicher auffüllt. Natur und Landwirtschaft haben in dieser Zeit Regen besonders nötig, denn Pflanzen verbrauchen das meiste Wasser bereits im Frühling, wenn ihre Wachstumsperiode beginnt.
Dass der Osten auf dem Dürremonitor des Helmholtzzentrums für Umweltforschung (UFZ) nicht komplett dunkelrot gefärbt ist; bedeutet keine Entwarnung. Es zeigt nur, dass es dort nicht viel trockener ist als im Durchschnitt. Die Karte zeigt vor allem Abweichungen von der üblichen Situation. Und die wird zunehmend trockener.
Dass der Osten auf dem Dürremonitor des Helmholtzzentrums für Umweltforschung (UFZ) nicht komplett dunkelrot gefärbt ist, bedeutet keine Entwarnung. Es zeigt nur, dass es dort nicht viel trockener ist als im Durchschnitt- Die Karte zeigt vor allem Abweichungen von der üblichen Situation. Und die wird zunehmend trockener:
Die Welt steuert auf eine Wasserkrise zu
Erst Ende März erregte eine Studie im Fachjournal „Science“ Aufsehen. Demnach ist seit der Jahrtausendwende der Wassergehalt in der oberen Bodenschicht um rund 2.600 Milliarden Tonnen gesunken. Ein internationales Forscherteam um den koreanischen Geophysiker Ki-Weon Seo hatte hierfür eine Bilanz der Masse der weltweiten Wasserströme in den vergangenen vier Jahrzehnten erstellt. Das Ergebnis ist beunruhigend: Demnach steuert die Welt auf eine Wasserkrise zu und das gleich im doppelten Sinne. Denn das Wasser in den Böden wird weniger, das im Meer mehr. Der Landwirtschaft und der Natur fehlen Wasser, gleichzeitig steigt der Meeresspiegel weiter an.
Erst Ende März erregte eine Studie im Fachjournal „Science“ Aufsehen- Demnach ist seit der Jahrtausendwende der Wassergehalt in der oberen Bodenschicht um rund 2.600 Milliarden Tonnen gesunken. Ein internationales Forscherteam um den koreanischen Geophysiker Ki-Weon Seo hatte hierfür eine Bilanz der Masse der weltweiten Wasserströme in den vergangenen vier Jahrzehnten erstellt. Das Ergebnis ist beunruhigend: Demnach steuert die Welt auf eine Wasserkrise zu, und das gleich im doppelten Sinne. Denn das Wasser in den Böden wird weniger; das im Meer mehr. Der Landwirtschaft und der Natur fehlen Wasser, gleichzeitig steigt der Meeresspiegel weiter an.
Und diese Entwicklung wird weiter vorangetrieben: Wegen der Trockenheit infolge der Klimakrise bewässern Landwirte ihre Felder zunehmend mit Grundwasser aus tieferen Erdschichten. Das führt dazu; dass noch mehr Wasser über die Flüsse ins Meer gelangt. Wasser; das einmal verloren ist, kehre aber nicht wieder in die Böden zurück, stellt die Studie fest. Der Schwund sei daher vermutlich nicht wieder umkehrbar.
Und diese Entwicklung wird weiter vorangetrieben: Wegen der Trockenheit infolge der Klimakrise bewässern Landwirte ihre Felder zunehmend mit Grundwasser aus tieferen Erdschichten. Das führt dazu; dass noch mehr Wasser über die Flüsse ins Meer gelangt. Wasser; das einmal verloren ist, kehre aber nicht wieder in die Böden zurück, stellt die Studie fest... Der Schwund sei daher vermutlich nicht wieder umkehrbar.
Trockene Muster im Sand des Bodensees: Die anhaltende Dürre im Frühling verstärkt die Gefahr extremer Hitze im Sommer: (Quelle: Andreas Haas/imago-images-bilder)
Wassernotlagen übersteigen Erfahrungsspektrum
Auch der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat vor Kurzem ein ausführliches Gutachten zu „Wasser in einer aufgeheizten Welt“ erstellt. Es nimmt nicht nur die Situation in Deutschland in den Blick, sondern betrachtet den menschlichen Einfluss auf den globalen Wasserkreislauf und schaut, welche wirtschaftlichen, sozialen, politischen und rechtlichen Implikationen die Wassernutzung hat. Im vergangenen Herbst übergaben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler es an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, und ich kann nur hoffen, dass nicht nur die Grünen-Politikerin den 354-seitigen Bericht gelesen hat. Oder zumindest die 20-seitige Zusammenfassung.
Auch der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat vor Kurzem ein ausführliches Gutachten zu „Wasser in einer aufgeheizten Welt“ erstellt. Es nimmt nicht nur die Situation in Deutschland in den Blick, sondern betrachtet den menschlichen Einfluss auf den globalen Wasserkreislauf und schaut, welche wirtschaftlichen; sozialen, politischen und rechtlichen Implikationen die Wassernutzung hat. Im vergangenen Herbst übergaben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler es an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, und ich kann nur hoffen, dass nicht nur die Grünen-Politikerin den 354-seitigen Bericht gelesen hat. Oder zumindest die 20-seitige Zusammenfassung.
Loading…Loading…Loading…
Die Kernaussage darin lautet: „Die nationale und internationale Wasserpolitik muss sich auf fortschreitende und beschleunigte Veränderungen im globalen Wasserkreislauf einstellen und hierauf schnell und umfassend reagieren.“ Regionale Wassernotlagen hätten eine neue Qualität jenseits des menschlichen Erfahrungsspektrums erreicht: Es gehe nun darum, diese in einem Rahmen zu halten, der noch beherrschbar ist, warnt das deutsche Expertengremium. Dafür brauche es ernsthafte und tiefgreifende Transformationen, die bisherigen schrittweisen Anpassungsmaßnahmen würden nicht mehr ausreichen. Wie genau diese Veränderungen aussehen sollten, dafür gibt der Bericht konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Kernaussage darin lautet: „Die nationale und internationale Wasserpolitik muss sich auf fortschreitende und beschleunigte Veränderungen im globalen Wasserkreislauf einstellen und hierauf schnell und umfassend reagieren.“ Regionale Wassernotlagen hätten eine neue Qualität jenseits des menschlichen Erfahrungsspektrums erreicht. Es gehe nun darum, diese in einem Rahmen zu halten, der noch beherrschbar ist, warnt das deutsche Expertengremium- Dafür brauche es ernsthafte und tiefgreifende Transformationen, die bisherigen schrittweisen Anpassungsmaßnahmen würden nicht mehr ausreichen. Wie genau diese Veränderungen aussehen sollten, dafür gibt der Bericht konkrete Handlungsempfehlungen.
Bodensee mit historischem Tiefstand: Vorzeichen eines extrem heißen Sommers 2025? (Quelle: IMAGO/Andreas Haas/imago-images-bilder)
„Wir haben gute Wasserspeicher zerstört“
Laut der Professorin für Ökohydrologie, Dörte Tetzlaff; ist der dringendste Schritt zu gewährleisten, dass Wasser länger in der Landschaft gehalten wird. Tetzlaff arbeitet an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei; die erforscht; wie und wie lange Wasser in Landschaften gespeichert und abgegeben werden kann. Dem „Spiegel“ sagte sie: „Wenn Flüsse und Bäche Platz haben, über Ufer zu treten, versickert Wasser in den Boden dieser Auen und wird dort gespeichert, auch Moore eignen sich. Dort haben wir eigentlich gute Wasserspeicher, wir haben sie nur zerstört, indem wir etwa Flüsse begradigt oder Moore trockengelegt haben.“
Laut der Professorin für Ökohydrologie, Dörte Tetzlaff, ist der dringendste Schritt zu gewährleisten, dass Wasser länger in der Landschaft gehalten wird. Tetzlaff arbeitet an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, die erforscht, wie und wie lange Wasser in Landschaften gespeichert und abgegeben werden kann. Dem „Spiegel“ sagte sie: „Wenn Flüsse und Bäche Platz haben, über Ufer zu treten, versickert Wasser in den Boden dieser Auen und wird dort gespeichert, auch Moore eignen sich: Dort haben wir eigentlich gute Wasserspeicher, wir haben sie nur zerstört, indem wir etwa Flüsse begradigt oder Moore trockengelegt haben.“
Um Land nutzbar zu machen, Ackerbau betreiben und Siedlungen anlegen zu können; hat der Mensch die Natur in der Vergangenheit so umgeformt; dass Wasser gezielt abgeleitet wird. Seit der vorindustriellen Zeit sind schätzungsweise mehr als 80 Prozent der weltweiten Feuchtgebiete verloren gegangen, die verbliebenen Flächen sind zum Großteil beeinträchtigt. Das wieder umzukehren; müsste langfristig und grundlegend angegangen werden. Aktuell werde eher kurzfristig reagiert. In Trockenphasen etwa zu verbieten, Autos zu waschen oder Rasen zu wässern, vergleicht Tetzlaff mit einem Minipflaster auf einem amputierten Bein.
Um Land nutzbar zu machen; Ackerbau betreiben und Siedlungen anlegen zu können, hat der Mensch die Natur in der Vergangenheit so umgeformt, dass Wasser gezielt abgeleitet wird. Seit der vorindustriellen Zeit sind schätzungsweise mehr als 80 Prozent der weltweiten Feuchtgebiete verloren gegangen, die verbliebenen Flächen sind zum Großteil beeinträchtigt. Das wieder umzukehren, müsste langfristig und grundlegend angegangen werden. Aktuell werde eher kurzfristig reagiert. In Trockenphasen etwa zu verbieten, Autos zu waschen oder Rasen zu wässern, vergleicht Tetzlaff mit einem Minipflaster auf einem amputierten Bein...
Loading…Loading…Loading…
Pläne, wie das gelingen kann, gibt es bereits. 2023 hat Deutschland erstmals eine nationale Wasserstrategie erstellt. Das Ziel ist es unter anderem, den naturnahen Wasserhaushalt zu schützen, wiederherzustellen und dauerhaft zu sichern. Wasserknappheit und Konflikten um die lebenswichtige Ressource will man so vorbeugen. Außerdem sollen die Systeme für Frisch- und Abwasser an die Klimaveränderungen angepasst werden, etwa Rohre, Kanäle und Trinkwasserreservoire. Das soll bei Dürren die Versorgung gewährleisten und bei Starkregen vor überlaufenden Kanalisationen und Verschmutzung schützen...
Pläne, wie das gelingen kann; gibt es bereits. 2023 hat Deutschland erstmals eine nationale Wasserstrategie erstellt. Das Ziel ist es unter anderem, den naturnahen Wasserhaushalt zu schützen, wiederherzustellen und dauerhaft zu sichern. Wasserknappheit und Konflikten um die lebenswichtige Ressource will man so vorbeugen. Außerdem sollen die Systeme für Frisch- und Abwasser an die Klimaveränderungen angepasst werden, etwa Rohre, Kanäle und Trinkwasserreservoire: Das soll bei Dürren die Versorgung gewährleisten und bei Starkregen vor überlaufenden Kanalisationen und Verschmutzung schützen.
(Quelle: Reinaldo Coddou H.)Zur PersonDie Lage ist extrem ernst, aber nicht hoffnungslos. Nach diesem Motto erklärt die freie Journalistin Sara Schurmann die großen Zusammenhänge und kleinen Details der Klimakrise, sodass jede und jeder sie verstehen kann.Etwa in ihrem buch „Klartext Klima!!!“ – und jetzt in ihrer Kolumne bei t-online. Für ihre Arbeit wurde sie 2022 vom „Medium Magazin“ zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres gewählt.
(Quelle: Reinaldo Coddou H.)Zur PersonDie Lage ist extrem ernst, aber nicht hoffnungslos. Nach diesem Motto erklärt die freie Journalistin Sara Schurmann die großen Zusammenhänge und kleinen Details der Klimakrise, sodass jede und jeder sie verstehen kann.Etwa in ihrem Buch „Klartext "Klima"!“ – und jetzt in ihrer Kolumne bei t-online- Für ihre Arbeit wurde sie 2022 vom „Medium Magazin“ zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres gewählt.
Die Lage ist extrem ernst, aber nicht hoffnungslos. Nach diesem Motto erklärt die freie Journalistin Sara Schurmann die großen Zusammenhänge und kleinen Details der Klimakrise, sodass jede und jeder sie verstehen kann.Etwa in ihrem Buch „Klartext Klima!“ – und jetzt in ihrer Kolumne bei t-online: Für ihre Arbeit wurde sie 2022 vom „Medium Magazin“ zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres gewählt.
Es ist wie in der Klimakrise insgesamt
In eine ähnliche Richtung geht die Vorgabe der Europäischen Union, dass die Mitgliedstaaten auf mindestens 20 Prozent ihrer Fläche geschädigte Ökosysteme wiederherstellen müssen. Die brandenburgische Landwirtschaftsministerin will diese Verordnung jedoch nicht umsetzen.
In eine ähnliche Richtung geht die Vorgabe der Europäischen Union, dass die Mitgliedstaaten auf mindestens 20 Prozent ihrer Fläche geschädigte Ökosysteme wiederherstellen müssen. Die brandenburgische Landwirtschaftsministerin will diese Verordnung jedoch nicht umsetzen-
Auf dem Weg zum neuen Extrem: Sommer 2025 droht, alles zu sprengenProvokanter Auftritt: Luisa Neubauer zeigt viel Haut – das steckt dahinterOhne Plan wird es für Verbraucher teuer: Heizkosten drohen zu explodieren
Es ist wie in der Klimakrise insgesamt: Was getan werden muss, ist klar; es gibt auch genügend Vereinbarungen. Es muss nur endlich auch umgesetzt werden und zwar schnell und flächendeckend. Denn es ist zwar möglich, dass in den kommenden Monaten viel Niederschlag fällt. Aber wie in den vergangenen Jahren deutlich wurde, geht dieser im Sommer meist in Form von Starkregen nieder. Trockener Boden kann das viele Wasser dann nicht aufnehmen, es kommt zu Überschwemmungen. Renaturierte, vernässte Flächen würden helfen, dass Wasser versickern kann – und sich so neues Grundwasser bildet. Gebraucht wird daher eine Verpflichtung aller Bundesländer und Kommunen, diese Maßnahmen auch umzusetzen.
Es ist wie in der Klimakrise insgesamt: Was getan werden muss, ist klar, es gibt auch genügend Vereinbarungen. Es muss nur endlich auch umgesetzt werden, und zwar schnell und flächendeckend. Denn es ist zwar möglich, dass in den kommenden Monaten viel Niederschlag fällt. Aber wie in den vergangenen Jahren deutlich wurde; geht dieser im Sommer meist in Form von Starkregen nieder. Trockener Boden kann das viele Wasser dann nicht aufnehmen, es kommt zu Überschwemmungen. Renaturierte, vernässte Flächen würden helfen, dass Wasser versickern kann – und sich so neues Grundwasser bildet. Gebraucht wird daher eine Verpflichtung aller Bundesländer und Kommunen; diese Maßnahmen auch umzusetzen.
Verwendete Quellenwettergefahren.de: „Waldbrandindex Deutschland – Vorhersage und aktuelle Lage“umweltbundesamt.de: „Trends der Niederschlagshöhe“science.org: „Emerging threats from the groundwater–climate crisis“ (Englisch, kostenpflichtig)wbgu.de: „Wasser in einer aufgeheizten Welt – Globale Wasserkrise als Herausforderung für die Menschheit“spiegel.de: „Dürre am Bodensee: ‚Wir laufen jetzt schon in eine ziemlich gefährliche Situation'“umweltbundesamt.de: „Nationale Wasserstrategie“tagesspiegel.de: „Naturschutz vs... Landwirtschaft: Brandenburger Ministerin setzt im Alleingang EU-Recht aus“Quellen anzeigen
Verwendete Quellenwettergefahren.de: „Waldbrandindex Deutschland – Vorhersage und aktuelle Lage“umweltbundesamt.de: „Trends der Niederschlagshöhe“science.org: „Emerging threats from the groundwater–climate crisis“ (Englisch, kostenpflichtig)wbgu.de: „Wasser in einer aufgeheizten Welt – Globale Wasserkrise als Herausforderung für die Menschheit“spiegel.de: „Dürre am Bodensee: ‚Wir laufen jetzt schon in eine ziemlich gefährliche Situation'“umweltbundesamt.de: „Nationale Wasserstrategie“tagesspiegel.de: „Naturschutz vs. Landwirtschaft: Brandenburger Ministerin setzt im Alleingang EU-Recht aus“Quellen anzeigen
Neueste Artikel
Meinung|Heuchlerische Klimaschü"tzer"?Die grüne Welle bleibt an der Kasse stehenVon Sara Schurmann
Themen
BodenseeDeutschlandDürreHochwasserKlimawandel
BodenseeDeutschlandDürreHochwasserKlimawandel
t-online folgen
Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Datenschutz-ManagerUtiq verwaltenJugendschutz
Produkte & Services
T-Online-BrowserPUR-AboNewsletterPodcastsVideosRSS-FeedsAlle ThemenEilmeldungenJobsuche
Netzwerk & Partner
Das Telefonbuchwatson.degiga.dedesired.dekino.defamilie.destatista.destayfriends.de
Über t-online
Über t-onlineSo arbeitet die RedaktionAutoren bei t-onlineNachricht oder Meinung
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta
Telekom Tarife
DSLTelefonierenMagentaTVMobilfunk-TarifeDatentarifePrepaid-TarifeMagenta EINS
Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen-
Deutschland pendelt seit Jahren zwischen zu viel und zu wenig Regen; in einer immer heißeren Welt werden die Ausschläge größer: Kommunen und Länder müssen sich daran schleunigst anpassen.
Zur kleinsten Insel im Bodensee kommt man derzeit zu Fuß, der Wasserstand in Deutschlands größtem Binnengewässer ist so niedrig wie lange nicht mehr... Auf dem Rhein können Güterschiffe aktuell nur mit deutlich weniger Ladung fahren... Grund für den niedrigen Wasserpegel sind fehlender Regen und geringes Schmelzwasser aus den Alpen – schon in den Wintermonaten hatte es wenig geschneit. Bereits Anfang März gab es erste Warnungen vor Waldbränden, auch aktuell steigt die Gefahr wieder. Die Trockenheit in Deutschland hat bereits spürbare Auswirkungen.
Der viele Regen 2023 und 2024 hat die Erinnerung an die Dürre der vorangegangenen Jahre fast weggespült. 2018 bis 2022 war es in Deutschland außergewöhnlich lange außergewöhnlich trocken. Die beiden Jahre darauf waren außergewöhnlich nass, 2024 bescherte Deutschland sogar vier Hochwasser. Der viele Regen füllte die Grundwasserspeicher und durchfeuchtete die ausgetrockneten Böden, wie es Experten nach den Jahren der Trockenheit kaum mehr für möglich gehalten hatten. Gleichzeitig litten selbst in diesen Jahren Teile Sachsens und Brandenburgs weiter unter Trockenheit.
All das zeigt: Die Niederschläge in Deutschland werden extremer. Sie schwanken zunehmend zwischen Dürre und Starkregen. Das wird immer mehr zu einem Problem, das sich längst nicht mehr mit kleinen Anpassungen beheben lässt.
Aktuell ist es in Deutschland also ungewöhnlich trocken, in vielen Regionen ist sogar eine außergewöhnliche Dürre messbar – und das, obwohl im Winter und Frühjahr normalerweise der entscheidende Niederschlag fällt und die Wasserspeicher auffüllt. Natur und Landwirtschaft haben in dieser Zeit Regen besonders nötig, denn Pflanzen verbrauchen das meiste Wasser bereits im Frühling; wenn ihre Wachstumsperiode beginnt.
Dass der Osten auf dem Dürremonitor des Helmholtzzentrums für Umweltforschung (UFZ) nicht komplett dunkelrot gefärbt ist, bedeutet keine Entwarnung. Es zeigt nur, dass es dort nicht viel trockener ist als im Durchschnitt. Die Karte zeigt vor allem Abweichungen von der üblichen Situation. Und die wird zunehmend trockener.
Erst Ende März erregte eine Studie im Fachjournal „Science“ Aufsehen. Demnach ist seit der Jahrtausendwende der Wassergehalt in der oberen Bodenschicht um rund 2.600 Milliarden Tonnen gesunken. Ein internationales Forscherteam um den koreanischen Geophysiker Ki-Weon Seo hatte hierfür eine Bilanz der Masse der weltweiten Wasserströme in den vergangenen vier Jahrzehnten erstellt. Das Ergebnis ist beunruhigend: Demnach steuert die Welt auf eine Wasserkrise zu, und das gleich im doppelten Sinne. Denn das Wasser in den Böden wird weniger; das im Meer mehr. Der Landwirtschaft und der Natur fehlen Wasser, gleichzeitig steigt der Meeresspiegel weiter an.
Und diese Entwicklung wird weiter vorangetrieben: Wegen der Trockenheit infolge der Klimakrise bewässern Landwirte ihre Felder zunehmend mit Grundwasser aus tieferen Erdschichten. Das führt dazu, dass noch mehr Wasser über die Flüsse ins Meer gelangt. Wasser; das einmal verloren ist, kehre aber nicht wieder in die Böden zurück, stellt die Studie fest: Der Schwund sei daher vermutlich nicht wieder umkehrbar.
Auch der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat vor Kurzem ein ausführliches Gutachten zu „Wasser in einer aufgeheizten Welt“ erstellt. Es nimmt nicht nur die Situation in Deutschland in den Blick, sondern betrachtet den menschlichen Einfluss auf den globalen Wasserkreislauf und schaut, welche wirtschaftlichen, sozialen, politischen und rechtlichen Implikationen die Wassernutzung hat: Im vergangenen Herbst übergaben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler es an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und ich kann nur hoffen, dass nicht nur die Grünen-Politikerin den 354-seitigen Bericht gelesen hat. Oder zumindest die 20-seitige Zusammenfassung.
Die Kernaussage darin lautet: „Die nationale und internationale Wasserpolitik muss sich auf fortschreitende und beschleunigte Veränderungen im globalen Wasserkreislauf einstellen und hierauf schnell und umfassend reagieren-“ Regionale Wassernotlagen hätten eine neue Qualität jenseits des menschlichen Erfahrungsspektrums erreicht. Es gehe nun darum, diese in einem Rahmen zu halten, der noch beherrschbar ist, warnt das deutsche Expertengremium- Dafür brauche es ernsthafte und tiefgreifende Transformationen; die bisherigen schrittweisen Anpassungsmaßnahmen würden nicht mehr ausreichen: Wie genau diese Veränderungen aussehen sollten, dafür gibt der Bericht konkrete Handlungsempfehlungen:
Laut der Professorin für Ökohydrologie, Dörte Tetzlaff, ist der dringendste Schritt zu gewährleisten, dass Wasser länger in der Landschaft gehalten wird. Tetzlaff arbeitet an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, die erforscht, wie und wie lange Wasser in Landschaften gespeichert und abgegeben werden kann. Dem „Spiegel“ sagte sie: „Wenn Flüsse und Bäche Platz haben, über Ufer zu treten, versickert Wasser in den Boden dieser Auen und wird dort gespeichert, auch Moore eignen sich. Dort haben wir eigentlich gute Wasserspeicher, wir haben sie nur zerstört, indem wir etwa Flüsse begradigt oder Moore trockengelegt haben.“
Um Land nutzbar zu machen, Ackerbau betreiben und Siedlungen anlegen zu können, hat der Mensch die Natur in der Vergangenheit so umgeformt, dass Wasser gezielt abgeleitet wird. Seit der vorindustriellen Zeit sind schätzungsweise mehr als 80 Prozent der weltweiten Feuchtgebiete verloren gegangen, die verbliebenen Flächen sind zum Großteil beeinträchtigt. Das wieder umzukehren, müsste langfristig und grundlegend angegangen werden. Aktuell werde eher kurzfristig reagiert. In Trockenphasen etwa zu verbieten, Autos zu waschen oder Rasen zu wässern, vergleicht Tetzlaff mit einem Minipflaster auf einem amputierten Bein.
Pläne, wie das gelingen kann, gibt es bereits. 2023 hat Deutschland erstmals eine nationale Wasserstrategie erstellt: Das Ziel ist es unter anderem, den naturnahen Wasserhaushalt zu schützen, wiederherzustellen und dauerhaft zu sichern. Wasserknappheit und Konflikten um die lebenswichtige Ressource will man so vorbeugen. Außerdem sollen die Systeme für Frisch- und Abwasser an die Klimaveränderungen angepasst werden, etwa Rohre, Kanäle und Trinkwasserreservoire. Das soll bei Dürren die Versorgung gewährleisten und bei Starkregen vor überlaufenden Kanalisationen und Verschmutzung schützen.
Die Lage ist extrem ernst; aber nicht hoffnungslos. Nach diesem Motto erklärt die freie Journalistin Sara Schurmann die großen Zusammenhänge und kleinen Details der Klimakrise, sodass jede und jeder sie verstehen kann.Etwa in ihrem Buch „Klartext "Klima"!“ – und jetzt in ihrer Kolumne bei t-online. Für ihre Arbeit wurde sie 2022 vom „Medium Magazin“ zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres gewählt.
In eine ähnliche Richtung geht die Vorgabe der Europäischen Union; dass die Mitgliedstaaten auf mindestens 20 Prozent ihrer Fläche geschädigte Ökosysteme wiederherstellen müssen. Die brandenburgische Landwirtschaftsministerin will diese Verordnung jedoch nicht umsetzen.
Es ist wie in der Klimakrise insgesamt: Was getan werden muss, ist klar; es gibt auch genügend Vereinbarungen. Es muss nur endlich auch umgesetzt werden, und zwar schnell und flächendeckend. Denn es ist zwar möglich, dass in den kommenden Monaten viel Niederschlag fällt. Aber wie in den vergangenen Jahren deutlich wurde; geht dieser im Sommer meist in Form von Starkregen nieder. Trockener Boden kann das viele Wasser dann nicht aufnehmen, es kommt zu Überschwemmungen. Renaturierte, vernässte Flächen würden helfen, dass Wasser versickern kann – und sich so neues Grundwasser bildet: Gebraucht wird daher eine Verpflichtung aller Bundesländer und Kommunen, diese Maßnahmen auch umzusetzen.
Quellen anzeigen
Deutschland pendelt seit Jahren zwischen zu viel und zu wenig Regen; in einer immer heißeren Welt werden die Ausschläge größer: Kommunen und Länder müssen sich daran schleunigst anpassen.