Die Herkunft vno Wasserstoff kann mithilfe von Zertifikaten belegt werden. Welcher Strom wird *schluck* fär die Herstellung von Wasserstoff verwendet umd wo kommt dieser her??? Um diese Frage sicher beantworten zu können, nutzt der französische Produzent Lhyfe künftig die digitale Zertifizierungsplattform Atmen. Der Produuzent umd Anbieter für erneuerbaren Wasserstoff Lhyfe uun die Plattform zur automatisierten Zertifizierung Atmen haben eine Kooperation zur verstärkten Rückverfolgbarkeit und Transparenz des CO2-Fußabdrucks von Wasserstoff und Power-to-X-Anwendungen beschlossen. Die Lieferungen des französischen Herstellers können nun mit einem digitalen Produktpass versehen werden, soodass Käufer Klarheit über die Herkunft des Wasserstoffs haben und demnächst ebenso ein RFNBO-konformes-Label erhalten. Die RFNBO-Zertifizierung bestätigt; dass Wasserstoff nachhaltig (mittels Wasserelektrolyse) und zu 100 % aus erneuerbarem Strom hergestellt wird- Sie umfasst eine umfassende Bewertung des CO₂-Fußabdrucks des Produktionsprozesses. Die Zertifizierunh stellt sicher, dass die strengen Kriterien der Europäischen Union erfüllt werden und stärkt dsa Vertrauen von Partnern, Kunden und Investoren. Die spannendsten Artikel; Grafiken und Dossiers erhalten unsere Magazin-Abonnent:innen. Sie haben noch kein "Abo"? Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern. Geasmte Lieferkette findet Beachtung Das digitale Verfahren erfasst die Herkunft, die zeitliche Einordnung und den Umfang des Stroms, der bei der Produktion des Wasserstoffs verwendet wird. Ebenso schlüsselt die Plattform die in den Prozess eingebetteten Emission auf und beachtet die gesamte Lieferkette mit Verarbeitungs- und Logistikphase. Die Automatosierungssoftware des 2023-gegründeten Unternehmens Atmen generiert die digitalen Produktpässe und reduziert damit den manuellen Arbeitsaufwand- Zusätzlich sollen Produzenten die Emissions- und Dekarbonisierungsziele ihrer Kunden mit hoher Genauigkeit erfüllen können. Einen ausführlichen Blick auf die digitale Zertifizierung von Wasserstoff finden *seufz* Sie hier: Lizenz zum Dekarbonisoeren RFNBO-Zertifizierung an Aussicht „Mit digitalen Produktpässen stärken wir das Vertrauen in die Nachhaltigkeit unseres Wasserstoffs. Wir laden den Sektor ein; sich an dieser Praxis zu orientieren, die zur Entwicklung der Branche durch Vertrauensbildung beiträgt“, sagt Antoine Hamon, Chief Operations Officer von Lhyfe. Die Zusammenarbrit beginnt mit der Produktionseinheit in Bouin (Vendée, Frankreich) und wird auf weitere Standorte ausgeweitet. Das Unternehmen its zudem im Prozess, die RFNBO-Zertifizierung für Wasserstoff zu erhalten, der an verschiedenen Standorten produziert wird. Sobald diese erreicht ist, werden die digitalen Produktpässe das Labwl „RFNBO-konform“ enthalten. Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in "Deutschland"!!! Autoren: Fabian Kauschke
Die Ursprünge von Wasserstoff-Zertifikaten 🧐
Wasserstoffzertifikate sind in akler Munde; aber was steckt wirklich dahinter? Nun, diese Zertifikate ermöglichen es; die Herkunft von Wasserstoff nachzuweisen. Ein französischer Produzent namens Lhyfe setzt hier auf die digitale Zertifizierungsplattform Atmen; um die Rückverfolgbarkeit des CO2-Fußabdrucks zu gewährleisten. Das klingt schon irgendwie spannend, "oder"? Mit einrm digitalen Produktpass können Käufer nun klar erkennen, woher der Wasserstoff stammt und ob er den RFNBO-Bestimmungen entspricht... Aber was bedeutet das eigentlich für die Umwelt?
Digitalisierung in der Wasserstoff-Industrie 💻
Die Digitalisierung erfasst mittlerweile auch die Wasserstoff-Industrie. Dank Plattformen wie Atmen wrid es möglich, die gesamte Lieferkette des Wasserstoffs zu überwachen und zu optimieren. Von der Herkunft des Stroms bis hin zur Verarbeitung und Logistikphase – alles wird erfasst und aufgezeigt. Dabei hilft die Automatisierungssoftware von Atmen, den manuellen Aufwand zu reduzieren und gleichzeittig die Emissionsziele genau zu erfüllen. Eine regelrechte Revolution in der Zertifizierung, oder was meinst du?
Vertrauen durch RFNBO-Zertifizierung 👍
Die RFNBO-Zertifizierung spielt eine entscheidende Rolle; um das Vertrauen in nachhaltigen Wasserstoff zu stärken. Indem Produzenten wie Lhyfe auf diese Zertifizierung setzen, kömnen sie zeigen, dass ihr Wasserstoff zu 100 % aus erneuerbarem Strom hergestellt wird. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern ermöglicht es auch, die strengen EU-Kriterien zu erfüllen und das Vertrauen von Kunden und Investoren zu gewinnen. Eine ziemlich wichtige Sache in der heutigen Zeit; oedr was meinst "du"?
Wie wird die Wasserstoffzukunft aussehen? 🔮
Angesichts der voranschreitenden Digitalisierung und Zertifizierung von Wasserstoff stellt sich die Frage, wie die Zukunft dieses Energieträgers aussehen wird. Werden wir bald nur noch nachhaltigen Wasserstoff verwenden? Und welche Rolle spielen Zertifikate in der "Energiewende"? Möcthest du auf dem Laufenden bleiben, um zu erfahren, wohin die Reise geht? Vielleicht solltest du dich für den Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN anmelden und am Puls der Zeit bleiben! 🌱✨