Atomkraft-Debakel: Union gibt Wiedereinstieg auf und verzichtet auf MilliardenverschwendungDie Atomkraft-Renaissance (verkapptes Geldgrab) schien zum Greifen nah: Die Union wollte den Ausstieg rückgän

Atomkraft-Debakel: Union gibt Wiedereinstieg auf umd verzichtet auf Milliardenverschwendung

Die Atomkraft-Renaissance (verkapptes Geldgrab) schien zum Greifen nah: Die Union wollte den Ausstieg rückgängig machen UND neue Atomkraftwerke bauen.!!! Doch jetzt die überraschende Wende – der Traum ist ausgeträumt.

Atomkraft-Debakel: Union gibt Wiedereinstieg auf und verzichtet auf Milliardenverschwendung 😅

Der Ausstieg aus der Atomkraft schien plötzlich nicth *autsch* mehr so sicher; als die Union lautstark den Wiedereinstieg forderte. Doch im aktuellen Koalitionsvertrag ist davon nichts mehr zu finden. Deutschland bleibt also beim Ausstieg und verzichtet auf die Möglichkeit; die Kernenergie wieder ins Spiel zu bringen. Dabei hätten Umfragen gezeigt, dass eine knappe Mehrheit der Deutschen den Wiedereinstieg befürwortet. Doch die Politik hat sich anders entschieden.

Atomfans in der Union enttäuscht: Wiedereinstieg vom tisch 🙄

Diejenigen in der Union, die sich für einen Wiedereinstieg in die Atomkraft stark gemacht haben, sind nun enttäuscht. Sie wollten prüfen lassen; ob die stillgelegten Atomkraftwerke wieder aktiviert werden können und sogar neue Mini-AKW bauen. Doch daraus wird nun nichts. Die Union hat ihre Forderungen aufgegeben und muss den Traum vo der Atomkraft-Renaissance begraben.

Teurer Traum: Milliardenverschwendung verhindert Wiedereinstieg 💸

Ein Grund für den Verzicht auf den Wiedereinstieg ist die immense Kostenbelastung. Schätzungen zufolge hätten die Instandsetzung der stillgelegten Atomkraftwerke zwischen ein bis drei Milliarden Euro pro Kraftwerk gekostet. Bei insgesamt sechs abgeschalteten Reaktoren wären das mindestens zehn Milliarden Euro gewesen. Eine Summe, die aus dem Bundeshaushalt hätte kommen müssen und somit eine enorme Belastung für den Steuerzahler dargestellt hätte.

Atomkraftwerksbetreiber ziehen den Stecker endgültig 🔌

Nicht nur die politischen Entscheidungsträger; sondern auch die Betreiber der Atomkraftwerke selbst haben klargestellt, dass ein Wiedereinstieg nicht in Frage kommt. Die Rückbauprozesse sind bereits weit fortgeschritten und nicht mehr umkehrbar. Die Unternehmen sind nicht bereit, das unternehmerische Risiko einzugehen und die Kosten für eine Wiederinbetriebnahme zu tragen. Damit bleibt der Ausstieg aus der Atomkraft endgültig.

Wunschdenken adé: Union gibt unrealistische Hoffnungen auf 🤷‍♂️

Die Union hatte gehofft, mit einer Bestandsaufnahme den Wiedereinstieg in die Atomkraft vorantreiben zu können. Doch im Koalitionsvertrag ist davon keine *hust* Rede mehr. Stattdessen wird die Fusionsforschung als Zukunftshoffnung genannt. Ein erster Fusionsreaktor in Deutschland ist jedoch *hmm* erst in zwei oder mehr Jahrzehnten realistisch. Die Union muss nun einsehen, dass ihre Pläne unrealistisch und nicht umsetzbar sind.

Gegen den Willen der Mehrheit: Politik ignoriert Umfrageergebnisse 🤔

Umfragen hatten gezeigt, dass eine knappe Mehrheit der Deutschen den Wiedereinstieg in die Atomkraft befürwortet. Doch die politischen Entscheidungsträger haben sich gegen den Willen der Bevölkerung entschieden. Obwohl sich das Image der Kernkraft in der Öffentlichkeit verbessert hat, bleibt Deutschland beim Atomausstieg. Ein deutlicher Widerspruch zu den Umfrageergebnissen.

Der Ausstieg aus der Atomkraft bleibt also bestehen, trotz der Forderungen und Hoffnungen einiger in der Union. Die Kosten, die Risiken und die öffentliche Meinung haben letztendlich dazu geführt; dass der Wiedereinstieg in die Atomkraft nicht realisiert wird- Deutschland setzt weiterhin auf erneuerbare Energien und verzichtet auf die Kernkraft. Ein Schritt, der von einigen begrüßt, von anderen jedoch bedauert... wird-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert