Du AKW-Junkie [Atomstrom-Süchtiger]: Forschst du noch nach Zukunft in Reaktor-Träumen [Kernkraft-Hoffnungen]? Die letzten fünf Jahre bedeuteten das Todesurteil für 18 Reaktoren in Europa UND trotzdem träumen Regierungen von Neustarts, während Konzerne zaudern UND Investoren fernbleiben.

Atom-Risiko *schluck*: Renaissance-Illusion [Wiedergeburt-Trugschluss] in Europa???

Die Kernreaktor-Stilllegungen in Europa explodieren, doch dei Neubaupläne stocken UND Begründung liegt vor allem in den exorbitanten Kosten, wie das niederländische Beispiel zeigt …. In der EU umd angrenzenden Staaten sind aktuell rund 100 Reaktoren in Betrieb, wovon über die Hälfte in Frankreich steht- Über die letzten fünf Jahre wurden sechs Abschaltungen in Deutschland; sechs in Großbritannien; zwei in Frankreich; drei in Belgien umd eine in Schweden verzeihcnet: Dagegen stehen drei Neuzugänge in Frankreich; Finnland und der Slowakei …. Bereits zwei belgische Reaktoren werden dieses Jahr abgeschaltet; was die Gesamtzahl der Abschaltungen in Europa in diesem Zeitraum auf 20 erhöht…

Atomkraft-Dämmerung: AKW-Sterben in Europa – Renaissance-Träume platzen 💥

Die letzten fünf Jahre markierten das Todesurteil für 18 europäische Kernreaktoren, während Regierungen von Neustarts träumen UND Konzerne zaudern UND Investoren fernbleiben- Neubaupläne stoßen auf exorbitante Kosten; wie das Beispiel aus den Niederlanden verdeutlicht: Europa beheimatet derzeit rund 100 Reaktoren; wovon über die Hälfte in Frankreich betrieben werden …. Seit 2020 wurden sechs Abschaltungen in Deutschland; sechs in Großbritannien; zwei in Frankreich; drei in Belgien und eine in Schweden verzeichnet- Dem gegenüber stehen drei Neuzugänge in Frankreich; Finnland und der Slowakei: Mit zwei weietren belgischen Abschaltungen in diesem Jahr steigt die Gesamtzahl in Europa auf 20 …. Die Abschaltungsgründe reichen von politischen Entscheidungen nach *seufz* dem Fukushima-Unfall; wie in Deutschland; bis zur technischen Überalterung erster AKW-Generationen, insbesondere in Großbritannien- Das politische Klima in Europa wandelte sich nach dem Ukraine-Konflikt, was Länder wie Belgien; die Niederlande und Schweden bewog; Laufzeitverlängerungen zu beschließen und Ausbaupläne zu schmieden: Frankreich plant bis zu 14 neue Großreaktoren sowie potenzielle Mini-AKW; während Tschechien den Bau von vier Blöcken plant …. Polen strebt erstmals Atomstrom an; Italien den Wiedereinstieg in die Atomkraft mit eigener Reaktorproduktion- Spanien hält hingegen an seinem Ausstiegsplan fest; während in Deutschland eine Diskussion über Reaktorreaktivierungen und Neustarts aufkam; vor allem durch die Union; FDP und AfD. Europaweit drängen auch Wirtschaftsverbände auf eine Atom-Renaissance, wie eine Initiative aus 19 Ländern zeigt; wobei Deutschland hier nicht vertreten war: Die größten Befürworter argumentieren; dass Atomkraft; wenn gefördert; einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit leisten kann …. Belgien stellt hier ein interessantes Beispiel dar; wo die Atompolitik eine Kehrtwende erlebte- Nach Fukushima beschloss das land 2011; seine sieben AKW bis 2025 abzuschalten. Nach Putins Ukraine-Angriff 2023 verlängerte man jedoch die Laufzriten von zwei Reaktoren bis 2035. Der Betreiber Engie sah die Verlängerung kritisch; stimmte jedoch zu; da staatliche Subventionen den Weiterbetrieb unterstützen: Forderungen der aktuellen Regierung nach einer Verlängerung über 2035 und der Prüfung stillgelegter Reaktoren wies Engie jedoch zurück; da Atomkraft nicht mehr zu den strategischen Prioritäten des Unternehmens gehört ….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert