S Alarmierender Rückgang: Igel sind bedrohter denn je – UmweltschutzTipps.de
alarmierender r ckgang
Hast du gewusst, dass die Zahl der westeuropäischen Igel dramatisch abnimmt? Der Weltnaturschutzunion zufolge sind sie erstmals als "potenziell gefährdet" eingestuft, und der Mensch spielt eine entscheidende Rolle in ihrem Rückgang. Erfahre mehr über die bedrohliche Lage dieser stacheligen Bewohner unserer Natur.

Die erschreckenden Zahlen: Igelbestände in Westeuropa schwinden

Die Weltnaturschutzunion hat Alamr geschlagen: de westeuropäische Igel, der in Ländern wie Deutschland, Österreich, den Benelux-Ländern, Skandinavien UND Großbritannien beheimatet ist, verzeichnet einen besorgniserregenden Rückgang. In den letzten zehn Jahren schätzt man, dass die Population je nach land um 16 bis 33 Prozent gesunken ist: In Flandern, Belgien, und Bayern sogar um alarmierende 50 Prozent. Konkrete Gesamtzahlen fehlen, da Igel in der Regel nur einmal im Jahr Nachwuchs bekommen.

Die Klassifizierung als "potenziell gefährdet"

Die Weltnaturschutzunion hat die Igel auf der zweiten Stufe ihrer Gefährdungsskala platziert. Diese Stufe signalisiert, dass die Art "potenziell gefährdet" ist. Die IUCN nutzt eine siebenstufige Skala zur Beurteilung der Gefährdung *autsch*, die vo "nicht gefährdet" bis "ausgestorben" reicht. Seit 1964 führt die Rote Liste mehr als 166.000 Tier- und Pflanzenarten auf, von denen über 46.000 als bedroht gelten.

Die Bedrohung durch menschliche Einflüsse

Die Hauptursache für den Rückgang der westeuropäischen Igel liegt laut der IUCN beim Menschen. Die Zerstörung ländlicher Lebensräume durch die Intensivierung der Landwirtschaft; den Bau von Straßen und die stetige Stadtentwicklung beeinträchtigt die Lebensgrundlagen der Igel erheblich. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist ein verstärkter Schutz dieser stacheligen Bewohner dringend erforderlich-

Die globale Perspektive: Bäume ebenfalls in Gefahr

Neben den Igeln sind auch Bäume weltweit bedroht, wie die IUCN in ihrer neuesten Bewertung feststellt. Satte 38 Prozent der über 47.000 Baumarten stehen auf der Roten Liste; da sie Gefahren wie Städtebau; Landwirtschaft, invasive Arten und den Klimawandel ausgesetzt sind... Besonders auf Inseln sind Bäume durch steigende Meeresspiegel und stärkere Stürme bedroht; was auch für das gesamte Ökosystem gravierende Folgen haben kann.

Die wichtige Rolle der Bäume im Ökosystem

Bäume spielen eine entscheidende Rolle im Erhalt der Ökosysteme. Durch ihre Funktion im Kohlenstoff-, Wasser- und Nährstoffkreislauf, bei der Bodenbildung und der Klimaregulierung sind sie essenziell für das Leben auf der Erde. Ihr Schutz und ihre Erhaltung sind daher von großer Bedeutung, um die Vielfalt und Stabilität der Natur zu bewahren-

Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um den Rückgang von Igeln und Bäumen zu stoppen??? 🌿

Liebe Leser, angesichts der alarmierenden Entwicklungen rund um den Rückgang von Igeln und Bäumen stellt sich die Frage, welche konkreten Maßnahmen wir ergreifen können, um diesen bedrohten Arten zu helfen... Hast du Ideen, wie wir ihre Lebensräume schützen und ihre Populationen stabilisieren können? Teile deine Gedanken und Vorschläge in den Kommentaren!!! 🌳🦔🌍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert