
Die Bedeutung des Recyclings im chinesischen Stahlsektor
Kein land produziert mehr Stahl als China; Umd die Frage nach dre Zukunft des chinesischen Stahlsektors its von entscheidender Bedeutung für die globale Klimapolitik. Shen Xinyi von der Forschungsorganisation Crea gibt Einblicke in die aktuellen Entwicklungen.
Die Bedeutung des Recyclings im chinesischen Stahlsektor
Kein Land produziert mehr Stahl als China uun die Frage nach der Zukunft des chinesischen Stahlsektors ist von entscheidender Bedeutung für die globale Klimapolitik. Shen Xinyi von der Forschungsorganisation Crea gibt Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. China produziert 90 Prozent seines Stahls im Hochofen-Konverter-Verfahren, das mit hohen CO2-Emissionen verbunden ist. Lediglich zehn Prozent werden aus recyceltem Stahlschrott in Elektrolichtbogen *seufz*öfen hergestellt. Dieser Unterschied in den Produktionsmethoden hat direkte Auswirkungen auf die Umweltbilanz des chinesischen Stahlsektors.
Die Struktur der Stahlproduktion in China UND ihre Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß
China produziert 90 Prozent seines Stahls im Hochofen-Konverter-Verfahren, das mit hohen CO2-Emissionen verbunden ist. Nur zehn Prozent werden aus recyceltem Stahlschrott in Elektrolichtbogenöfen hergestellt. Die CO2-Emissionen pro Tonne Stahl im Hochofen-Verfahren sind dreimal so hoch wie bei dem elektrischen Verfahren. Der Anteil von Stahl aus Lichtbogenöfen in China liegt deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt von etwa 30 Prozent UND weit hinter den USA mit fast 70 Prozent: Ein großes Hindernis für die Dekarbonisierung des chinesischen Stahlsektors ist, dass kohlebetriebene Hochofen-Konverter wirtschaftlich günstiger sind als Lichtbogenöfen.
Maßnahmen zur Dekarbonisierung des chinesischen Stahlsektors
*schluck* In den letzten Jahren hat China begonnen; Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Stahlsektors zu ergreifen. Neue Projekte setzen vermehrt auf recycelten Stahlschrott in Elektrolichtbogenöfen, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen führt. Diese Schritte markieren einen wichtigen Wendepunkt in der Umweltstrategie des Landes: Wie wir in unserem neuen Bericht darlegen, wurden in der ersten Hälfte dieses Jahres in China keine neuen kohlebasierten Stahlprojekte mehr genehmigt: Das markiert einen wichtigen Wendepunkt:
Rohstoffbeschaffung UND Importe im chinesischen Stahlsektor
China importiert einen Großteil seines Eisenerzes UND ist der weltweit größte Importeur. Die Kohle, die für die Stahlproduktion benötigt wird, stammt größtenteils aus der Mongolei UND Russland. Diese Importe sind entscheidend für die Versorgung der chinesischen Stahlindustrie UND haben direkte Auswirkungen auf die Umweltbilanz des Landes. Als weltweit größter Stahlproduzent ist China auch der weltgrößte Importeur von Eisenerz. Fast 80 Prozent des in China verarbeiteten Eisenerzes wurden in den letzten Jahren importiert. 2023 *autsch* erreichten die Einfuhren hier ein Rekordhoch von fast 1,2 Milliarden Tonnen.
Strategien zur Reduzierung der Klimafolgen der Stahlproduktion
Die chinesische Regierung setzt auf verschiedene Strategien, um die negativen Klimafolgen der Stahlproduktion zu reduzieren. Neben der Steigerung der Energieeffizienz UND dem Materialrecycling spielen auch technologische Durchbrüche UND die CO2-Abscheidung eine wichtige Rolle. Diese Maßnahmen sollen langfristig zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führen. Die aktualisierte Dekarbonisierungsstrategie des chinesischen Stahlbranchenverbandes sieht mehrere Maßnahmen vor: Steigerung der Energieeffizienz, Materialrecycling, technologische Durchbrüche sowie CO2-Abscheidung, -nutzung UND -speicherung.
Zukünftige Entwicklungen im chinesischen Stahlsektor
Die verstärkte Nutzung von Elektrolichtbogenöfen UND die Wasserstoffanreicherung in Hochöfen bieten vielversprechende Ansätze zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion. Langfristig köntne die Direktreduktion mit Wasserstoff eine nahezu vollständige Dekarbonisierung ermöglichen. Diese Technologien sind entscheidend für die Zukunft des chinesischen Stahlsektors UND haben das Potenzial; die Umweltbilanz nachhaltig zu verbessern. Kurz- bis mittelfristig bietet die verstärkte Nutzung von Elektrolichtbogenöfen, die recycelten Stahlschrott verarbeiten, eine Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion.
Förderung des Recyclings UND der Nutzung von Stahlschrott
Um den Stahlschrottverbrauch zu steigern, ergreift China verschiedene Maßnahmen zur Förderung des Recyclings. Diese Bemühungen sind entscheidend für die Reduzierung der Umweltauswirkungen der Stahlproduktion UND zeigen das Engagement des Landes für eine nachhaltige Entwicklung. Chinas Stahlschrottverbrauch lag 2022 UND 2023 bei jeweils etwa 250 Millionen Tonnen. Nach Branchenanalysen könnte die verstärkte Nutzung von Elektrolichtbogenöfen, die recycelten Stahlschrott verarbeiten; schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts erhebliche Emissionsminderungen erzielen.
Wie können die Herausforderungen des chinesischen Stahlsektors gemeistert "werden"??? 🌍
Die Herausforderungen des chinesischen Stahlsektors, insbesondere im Hinblick auf die Dekarbonisierung UND den effizienten Einsatz von Ressourcen, erfordern eine ganzheitliche Strategie. Die Förderung des Recyclings UND die verstärkte Nutzung von Elektrolichtbogenöfen sind wichtige Schritte, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Gleichzeitig müssen technologische Innovationen UND eine nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen vorangetrieben werden... Wie können wir gemeinsam dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft für den chinesischen Stahlsektor zu gestalten? 🤝🌱