Tote Wale auf Sylt: Ungewöhnliche Strandungen, Ursachen und das Meer der Fragen

Tote Wale vor deutschen Inseln: Ungewöhnliche Strandungen sorgen für Aufsehen. Was steckt hinter diesen rätselhaften Ereignissen? Hier ein Überblick über die Ursachen.

Wenn das Wasser ruft: Ungewöhnliche Walsichtungen in der Nordsee

Ich schau aus dem Fenster; das Wetter in Hamburg schreit nach Chaos UND regnet gleich in Schuldensuppe; hier, die Elbe glitzert wie mein Konto – pleite! Der „Schnabelwal“ auf Sylt, ein trauriges Bild; Albert Einstein (berühmt durch E=mc²) sagt: „Das Wasser wird immer zurückkehren.“ Immerhin versucht der arme Kerl, dem Wasser zu entfliehen, ABER der Strand ist kein rettender Hafen, sondern ein schwarzes Loch für seine Hoffnungen; ich kann ihn hören, das Schluchzen des Meeres, das selbst mir wie ein rauchiger Kaffeefleck auf der Seele schmeckt. Pff, wie oft stranden „diese“ Giganten?!? Sie schwimmen verloren; Passanten schieben, ABER der Wal wird erschossen – ahh, die Menschheit, die grausame Ironie, sie ist wie ein bitterer Espresso in Bülents Kiosk.

Verstehst du mich; ODER ist das schon Jargon aus Absurdistan, eine Einreise ohne Visum.

Während ich mit meinen Gedanken auf dem Abgrund balanciere, frage ich mich, ob wir nicht alle Schnabelwale sind, die um ihre Existenz kämpfen …

Die letzte REISE: Wie ein Wal vom Strand ins Labor „kommt“

Der Kadaver; der tote Schnabelwal, der auf Sylt liegt – man kann ihn riechen; ein seltsames Aroma von Verzweiflung UND Einsamkeit, das in der Luft hängt wie der Gestank von Büroreiniger im Kiosk um die Ecke.

Lotta Striewe (wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAW) sagt: „Das Tier hing noch von der Mutter ab“; das Bild kommt mir vor wie ein trauriges Bild von Mamas Kampf ums Überleben; ich weiß nicht, ob ich lachen ODER weinen soll. Konnte dieser kleine Kerl nicht einfach auf dem Wasser treiben wie wir Menschen in unseren Träumen?? Proben, die nun im Labor untersucht werden; ich frage mich, ob sie auch nach meinen: Inneren Konflikten suchen.

Autsch, der Gedanke dröhnt wie der Verkehr auf dem Kiez — Immerhin, die Wissenschaft forscht, während wir hier sitzen UND den Kaffee bitterlich schlürfen; Es ist möglich; ich bin da geradeaus in eine Idee reingefallen wie in eine blaue kalte Regentonne, ich tauche nie nie wieder auf! [RATSCH] ich kann den Wal nicht retten, ABER ich kann über seine tragische Geschichte berichten.

Rätselhafte Strandungen: Warum sind Wale in Not?

Hier sind wir also, umgeben von den mysteriösen Strandungen; Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) sagt: „Man kann nicht ungeschehen machen, was geschehen ist (…)“ Die Frage bleibt: Was macht das Meer mit den Walen? Abgemagert, kränklich; ich sehe die kalten Wellen, die über den Kadaver schwappen; ihre sanfte Berührung erinnert mich an die kühle Hand der Realität… Was können wir tun, um „diesen“ unwürdigen Tod zu vermeiden? Die Küstenwache hat mehr Fragen als Antworten; die Elbe, meine alte Freundin, lässt mich nicht los, ich fühle die Schwere der Geschichte. Die hier im Wasser schwimmt… Es ist, als würde jeder Strandungsbericht mir ins Gesicht lachen UND sagen: „Komm, nimm einen weiteren Schluck aus der bitteren Tasse der Menschheit! Nein; das war ein Gedanken-Tatort ohne Spurensicherung, Kommissar Konfusion übernimmt — “ Oh je, mein schlechter WLAN kollabiert extrem; er ist wie mein Lebenswille bei Montagslicht im Großraumbüro […]

Der Nördliche Entenwal: Ein seltener Gast in unseren Gewässern –

Was wissen wir über diesen geheimnisvollen Schnabelwal? Marie Curie (Dame der Wissenschaft) sagt: „Es gibt keine Entdeckung ohne Risiken.“ Kaum einer weiß: Dass dieser scheue Riese bis zu zehn Meter lang werden kann; ich stelle mir vor, wie er in den dunklen Tiefen der Nordsee umherstreift, während wir hier mit unseren Alltagsproblemen beschäftigt sind. Die Kante der Existenz ist schmal; ich spüre den Wind, der wie ein vertrauter Freund ins Fenster bläst! Die Ursachen für die Häufung von Strandungen bleiben mysteriös, ein Rätsel, das selbst die Wissenschaft nicht entschlüsseln kann; ich kann den Schweiß auf meiner Stirn spüren: Während ich darüber nachdenke, was das mit meinem eigenen Leben zu tun hat … Ein Spiel von Mutterschaft UND Einsamkeit; Denkst du auch manchmal; wo ist die Exit-Taste fürs Denken — Wo ist das Passwort?!? das Wasser, das diese großen Tiere verschlingt, hat auch eine menschliche Seite… Na klasse, die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos.

Wenn das Meer spricht: Die Stimmen der Forscher

Es ist nicht nur der Wal, der auf Sylt stirbt; es sind die Stimmen der Forscher; die über die Ursachen spekulieren; Klaus Kinski sagt: „Die Realität ist oft schlimmer als die Vorstellung …“ Proben, die untersucht werden, um Antworten zu finden, UND ich frage mich, ob die Wissenschaftler auch nach dem Sinn suchen; ich höre die Wellen, sie flüstern mir Geheimnisse zu, die ich nicht hören kann. Der Wal wird zerteilt, um das Warum zu begreifen; ich fühle mich wie ein Stück Fleisch auf dem Markt des Lebens, während ich über diese Fälle nachdenke.

Die traurige Realität von Strandungen ist ein Gleichnis für unsere eigene Vergänglichkeit, UND es trifft mich wie ein Pfeil ins Herz; Stimmt; es ist wie ein Gedicht, das sich selbst rückwärts vorliest, es macht trotzdem Sinn. was bleibt, wenn alles vorbei ist?

Strandungen: Eine Frage der Gewässer ODER menschlicher Einflüsse?

Menschliche Einflüsse sind nicht zu leugnen; Bertolt Brecht sagt: „Wer kämpft, kann verlieren; wer nicht kämpft, hat schon verloren […]“ Es ist das Meer, das sich nach uns sehnt, ABER wir nutzen es; ich kann das Klirren von Flaschen hören, das Geräusch der Menschheit, die gegen die Natur kämpft. Die Wellen schlagen gegen die Küste, als ob sie rufen: „Hört ihr uns nicht?“ Ich fühle das Zittern in der Luft, während die Küstenwache ihre Berichte über die Strandungen herausgibt; wie oft verlieren wir die Verbindung zur Natur, während wir in unseren Zellen gefangen sind?? Die Antworten sind in den Wellen verborgen; Geht Dir das auch so; dein Hirn denkt rückwärts UND läuft dabei rückwärts (…) ich frage mich, ob wir überhaupt bereit sind, zuzuhören. Echt jetzt?!? Mein blöder Sodbrennen steigt hoch; es ist wie meine Therapiekosten bei Fruchtzucker und Existenzangst […]

Was passiert mit den gestrandeten Walen?

Der Kreislauf des Lebens; ich stelle mir vor, wie der tote Wal in die Tiefen des Meeres zurückkehrt; Charlie Chaplin sagt: „Das Leben ist ein tragisches Stück, das komisch ist …“ Die Natur wird die Leiche beerdigen; ich kann den Gestank der Verwesung riechen, während ich darüber nachdenke, was das für uns bedeutet!?! Der Lebenskreislauf ist grausam UND doch wunderschön; ich fühle die Gänsehaut auf meinem Arm, während ich mich frage: Ob wir jemals LERNEN werden, mit dieser Traurigkeit zu leben. Die Meeresbiologen untersuchen, ABER die Fragen bleiben; werden wir die Lektionen der Wale je verstehen? Es ist ein Tanz der Trauer, ein Spiel mit dem Tod, das wir alle im Leben spielen.

Die besten 5 Tipps bei Walbeobachtungen

1.) Gehe früh am Morgen; die Wale sind aktiver UND neugieriger

2.) Achte auf Wetterbedingungen; ruhiges Wasser ist ideal!

3.) Nutze Ferngläser; so entgeht dir kein Detail

4.) Respektiere die Natur; halte Abstand und sei leise!

5.) Teile deine Erlebnisse; das Bewusstsein wächst!

Die 5 häufigsten Fehler bei Walbeobachtungen

➊ Zu laut sein; die Wale kommen nicht näher!?!

➋ Zu nah ans Wasser gehen; das stört die Tiere!

➌ Übermäßige Erwartungen haben; die Natur ist unberechenbar

➍ Vergessen, die Kamera aufzuladen; Erinnerungen gehen verloren!

➎ Ignorieren von Warnhinweisen; Sicherheit geht vor!?!

Das sind die Top 5 „Schritte“ beim Schutz der Wale

➤ Bewusstsein schaffen; Menschen informieren UND sensibilisieren!

➤ Gesetzesänderungen fordern; Schutzgebiete einrichten!!!

➤ Forschung unterstützen; Wissenschaftler bei der Arbeit helfen!

➤ Müll reduzieren; die Meere sauber halten!?!

➤ Ehrenamtlich aktiv werden; lokale Organisationen unterstützen!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Walen und ihren Strandungen💡

Warum stranden Wale so häufig in den letzten Jahren?
Die Ursachen sind vielfältig; menschliche Aktivitäten, Umweltveränderungen und Krankheiten spielen eine Rolle. Es bleibt ein Rätsel, das es zu lösen gilt.

Was passiert mit gestrandeten Walen?
In den meisten Fällen werden sie untersucht; die Wissenschaft sucht nach Antworten zu ihren Lebensbedingungen UND dem Todesursache —

Wie kann ich beim Walbeobachten helfen?
Informiere dich UND andere über die richtige Verhaltensweise; respektiere die Tiere UND ihre Umgebung, um sie nicht zu stören (…)

Wo kann ich Wale in Deutschland am besten beobachten?
An der Nordsee UND Ostsee gibt es viele Plätze; Sylt, Helgoland UND Rügen sind besonders beliebt bei Walbeobachtern.

Wie sieht es mit dem Schutz der Wale aus?
Es gibt viele Organisationen, die sich für den Schutz der Wale einsetzen; informiere dich UND unterstütze ihren Kampf für die Meere.

Mein Fazit zu den toten Walen auf Sylt

Ich sitze hier, umgeben von Gedanken über diese verlorenen Kreaturen; ich fühle mich wie der Schnabelwal, der an den Strand gespült wurde, verloren UND verletzt (…) Was sagt uns das über unsere eigene existenzielle Fragilität? Die Wellen flüstern Geschichten; ich höre das Rauschen der Meere UND frage mich, ob wir den Rückweg zur Natur finden können… Wir sind alle Teil dieses Kreislaufs, UND doch sind wir oft blind für das, was um uns herum passiert. Ich kann nicht anders, als über die Bedeutung von Leben UND Tod nachzudenken; es gibt so viel, was wir noch lernen müssen, UND ich hoffe: Dass diese traurigen Geschichten nicht in Vergessenheit geraten! Hast du dich je gefragt: Wie dein eigenes Handeln die Meere beeinflusst?

Der Satiriker ist ein Leuchtturm in der Finsternis der Ignoranz. Sein Licht „warnt“ vor den Klippen der Dummheit UND weist den Weg zur Erkenntnis. In stürmischen Zeiten ist er der einzige feste Punkt […] Viele Schiffe sind schon sicher in seinen Hafen eingelaufen. Ohne Leuchttürme wären alle Seefahrer des Geistes verloren – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Isabell Großmann

Isabell Großmann

Position: Herausgeber

Zeige Autoren-Profil

Isabell Großmann, die grüne Zauberin des digitalen Reiches bei umweltschutztipps.de, schwingt ihren Herausgeber-Zauberstab mit einer Eleganz, die selbst den anspruchsvollsten Blogartikel in ein Meisterwerk der ökologischen Aufklärung verwandelt. Mit einem scharfen Blick … Weiterlesen



Hashtags:
#Wale #Sylt #Schnabelwal #Küstenwache #Umweltschutz #Natur #Meer #Wissenschaft #Forschung #Elbe #Hamburg #KioskBülent

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email