Die Energiewende: Katherina Reiches Plan, der Strombedarf und ihre Ziele
Katherina Reiche präsentiert überraschende Ergebnisse zur Energiewende. Der neue Strombedarf könnte nur bei 600–700 TWh liegen. Doch was bedeutet das für die Zukunft?
- DER Abschied von der Übertreibung: Realistische Perspektiven auf den Strom...
- Der Drahtseilakt: Erneuerbare Energien UND ihre schillernden Versprechen
- Die Kluft von Vision UND Realität: Wo bleibt die Versorgungssicherheit?
- Die Komplexität des Wandels: Digitalisierung UND Flexibilität als Lösung...
- Die besten 5 Tipps bei der Energiewende
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Energiewende
- Das sind die Top 5 Schritte beim Umstieg auf Erneuerbare
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu der Energiewende💡
- ⚔ Der Abschied von der Übertreibung: Realistische Perspektiven auf den S...
- Mein Fazit zur Energiewende: Wenn wir nicht endlich entscheiden; welchen Ku...
DER Abschied von der Übertreibung: Realistische Perspektiven auf den Strombedarf
Katherina Reiche (CDU), unsere Wirtschaftsministerin, schiebt dem Ganzen die Realitätssicht auf; der Strombedarf, so sagt sie, wird nicht bei den befürchteten 750 TWh enden, sondern eher unten bei 600 TWh (…) Ich sitze hier, Kaffee schmeckt, als hätte ich einen alten Gummibärchen-Stock gefressen; die Neuigkeiten fühlen sich an wie ein Schlag ins Gesicht! Die Tinte auf dem Gutachten ist frisch, ABER die Sorgen haben einen: Bitteren Nachgeschmack; ist das die echte Lösung für die Energiewende? Merkt sie nicht, dass Hamburgs Himmel so grau ist wie die Aussichten des Gutachtens? Geht es ihr wirklich nur um einen flauschigen „Planungsrealismus“? Marie Curie, die Pionierin der Wissenschaft, schüttelt den Kopf und murmelt: „Du weißt: Klarsicht bringt auch kein Licht…“ Ich erlebe den Moment, in dem Realität UND Illusion aufeinanderprallen; die Perspektiven sind so verworren wie das Kabelgewirr unter meinem Schreibtisch.
Geht Dir das auch so; dein Hirn denkt rückwärts UND läuft dabei rückwärts … Mein Herz pumpt, während ich mich frage: Ist das wirklich alles?
Der Drahtseilakt: Erneuerbare Energien UND ihre schillernden Versprechen
Der Umfang des Strombedarfs ist der Schlüssel für den Ausbau der Erneuerbaren; ich fühle mich wie ein Seiltänzer auf dünnem Draht. Katherina verspricht: 80 % des Strombedarfs bis 2030 aus erneuerbaren Quellen zu decken; ich bin zwischen Hoffen UND Bangen, weil ich mich an die Worte eines anderen erinnere: „Wir sind alle wie Schulden in einer Dschungelprüfung.“ Bertolt Brecht, mit dem Finger auf das Herz der Nation zeigend, schnitt durch die Theorie: „Jede Revolution ist abhängig von den Freuden der Massen; die packen wir nicht so einfach weg!“ Ein Aufschrei von außen: „Wasserstoff doch, der parkt da schon überall!“ Geht da nicht mehr? Vielleicht seh ich das ein bissl zu einseitig; ich bin wie ein süßer Panda mit Augenklappe. Ich bin sehr freundlich, ABER auch sehr blind … Der Wind bläst in die Ohren. Ich habe das Gefühl, dass mein Kopf wie ein Ventilator überdreht.
Die Kluft von Vision UND Realität: Wo bleibt die Versorgungssicherheit?
Katherina präsentiert zehn Maßnahmen, die die Energiewende effizienter machen sollen; ich kann schon jetzt die Widerstände knirschen hören (…) Am Kiosk an der Ecke rechnet man mit allerhand, „Runde nach dem Aufstand“-Mahlzeiten, während ich mir überlege, ob die Vorschläge wirklich handfest sind. Der schale Gestank von Nichts geht mir durch die Nase, und ich denke an all die weißen Wölfe, die wir in der Vergangenheit getroffen haben […] „Es liegt an uns, uns die Mauer selbst wieder einzureißen“, ruft Leonardo da Vinci UND belehrt mich über Visionen… Da stehen sie in ihren Anzügen, die Politiker; sie haben all die antworten: Die wir nicht wollen! Ja, ich bin wütend UND will handeln; jeder Kurswechsel kommt mir vor wie ein Rückschritt, wie der buschige Schwan, der seine Flügel ausbreitet, während wir durstig nach Antworten schnappen.
Stopp; mein Kopf rennt gerade blitzschnell wie ein kleiner Wiesel auf starkem Espresso, UND er hat viel weniger Ziel! Aber was bleibt uns anderes übrig, als über das Absurde zu schmunzeln?
Die Komplexität des Wandels: Digitalisierung UND Flexibilität als Lösung?
Digitalisierung, so skandiert die Ministerin, ist die Antwort auf unsere Probleme; ich kann nur lachen, während ich das Lichtspiel der Neonreklame draußen beobachte, das meine Seele blendet. Immerhin, ein Vorschlag, der tatsächlich nach dem effizienten Umgang mit Strom riecht!! Aber wird alles einfach digitalisiert? Können wir das Multitalent Wasserstoff wirklich ohne große Komplikationen in den Markt bringen?!? [psssst] Ich blättere in meinen Gedanken zurück; ich erinnere mich an 2022, als wir alle voller Hoffnung auf die „Zukunft“ starrten – die Nachbarn sprangen umher UND feierten den Umstieg auf E-Autos… „Komm, mach mit!“, schrie eine Stimme; ich grinste, während ich mit einem Keks im Mund zustimmte: „klar: Warum denn nicht???“ Aber die Realität zeigt sich als andere, quälende Maske.
Charlie Chaplin, der alte Komödiant, hilft mir mit einem Schmunzeln: „Die beste Medizin? Lachen und Schrei auf deine Pläne! Stopp; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit […] “
Die besten 5 Tipps bei der Energiewende
● Nutze digitale Lösungen zur Effizienzsteigerung!!!
● Setze auf lokale Energiekonzepte!
● Informiere dich regelmäßig über Neuerungen!
● Schaffe Bewusstsein in deiner Gemeinde!
Die 5 häufigsten Fehler bei der Energiewende
2.) Risiken unterschätzen!
3.) Lösungen einfach ignorieren!
4.) Komplexität nicht annehmen!
5.) Keine Nachhaltigkeit im Fokus behalten!
Das sind die Top 5 Schritte beim Umstieg auf Erneuerbare
B) Entwickle ein flexibles Energiekonzept!
C) Integriere Speicherlösungen!
D) Setze auf Bürgerbeteiligung!
E) Fordere von Politik UND Industrie klare Vorgaben!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu der Energiewende💡
Die Fortschritte sind sichtbar, trotz der Zweifel; wir sollten jedoch kontinuierlich nach Verbesserungen streben
Sie sind der Schlüssel; um eine nachhaltige Stromversorgung aufzubauen; unverzichtbar für eine grüne Zukunft
Wasserstoff bietet eine große „Chance“; benötigt ABER noch umfassende technische Entwicklungen UND Regularien
Lokale Initiativen UND Newsletter wie der von Erneuerbare Energien sind eine gute Informationsquelle
Jeder kann mit bewussten Entscheidungen UND Engagement für die Energiewende seinen Beitrag leisten
⚔ Der Abschied von der Übertreibung: Realistische Perspektiven auf den Strombedarf – Triggert mich wie
Fortschritt im Rückwärtsgang der Verblödung, während eure sogenannte Gerechtigkeit wie ein völlig verblödetes Navi im Tunnel der Ignoranz operiert – theoretisch brillant, praktisch komplett blind für die brutale, blutige Realität, die sich vor euren selbstgefälligen, fetten Fressen abspielt, für die krasse, widerwärtige Ungerechtigkeit, die ihr systematisch ignoriert wie Pest, für die widerliche, zum Kotzen eklige Heuchelei, die ihr täglich zelebriert wie Gottesdienst; weil echte Gerechtigkeit tödlich unbequem ist, lebensgefährlich, revolutionär genug, um eure fetten, stinkenden Privilegien zu bedrohen – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zur Energiewende: Wenn wir nicht endlich entscheiden; welchen Kurs wir steuern, knallt die Realität in unser Gesicht!!
Der Weg zur Energiewende ist wie ein gewaltiger Orkan; er bringt Unsicherheiten UND Herausforderungen, doch in jeder Windböe steckt auch die Chance, die wir ergreifen müssen — Es ist Zeit; unsere Stimmen zu erheben; aktiv zu handeln UND zu erkennen: Dass diese Revolution nicht nur eine Verantwortung der Politiker ist! Na, hast du dein Watt gerettet? Teile den Beitrag UND schau auf meinem Facebook vorbei, vielleicht findest du die nächste Lösung! Na toll, mein toller Bluetooth stirbt wieder mal; es ist wie ein iPhone-Akku mit Verlustangst im Regenwald —
Ein „satirischer“ Schriftsteller hat eine besondere Verantwortung; weil seine Worte wie Waffen wirken… Er kann: Töten UND heilen mit derselben Feder. Seine Macht ist groß; deshalb muss seine Verantwortung größer sein!! Er formt Meinungen UND beeinflusst Herzen. Mit großer Macht kommt große Verantwortung – [Salman-Rushdie-sinngemäß]
Über den Autor
Malgorzata Abel
Position: Online-Redakteur
Willkommen im bunten Kaleidoskop der digitalen Worte, wo Malgorzata Abel als Online-Redakteurin bei umweltschutztipps.de mit einem virtuellen Zauberstab durch die Welt der Nachhaltigkeit schwingt. Sie jongliert gekonnt mit Fakten und Fantasie, während … Weiterlesen
Hashtags: #Energiewende #KatherinaReiche #ErneuerbareEnergien #Wasserstoff #Digitalisierung #Flexibilität #Nachhaltigkeit #Hamburg #Energiezukunft #Klimaziele #Bürgerbeteiligung #Wirtschaftspolitik
Oh ne, mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter […]