Windige Gedanken.

Also, ich sitze hier und denke an Windkraft. Naja, das Thema ist überall, überall in der Luft. Und es fühlt sich irgendwie drückend an, oder? Tja, wir reden hier über die Zukunft; die Zukunft der Windenergie, als wäre das ein Ding – naja, ist es ja auch. Aber ich frag mich, fühlt sich das nicht komisch an?

Wie fühlt sich das Thema im Körper an?

Ich spüre diese Spannung im Nacken – so viele Fragen… also, ist das jetzt gut oder nicht? Die ganze Technik, das ganze Gedöns mit der Windkraft? Aber was ist mit der Verantwortung? Was ist das überhaupt? Verantwortung im Zusammenhang mit Windkraft? Hm, klingt gut, oder? Aber halt, was will ich eigentlich sagen?

Wie nachhaltig ist Nachhaltigkeit?

Ich meine, Recycling und Rückbau – das klingt alles so toll und doch so… tja, ich weiß nicht. Was passiert, wenn der Wind nicht mehr weht? Was machen wir dann? Und die ganzen Teile der Anlagen, wo landen die?

Hagedorn und seine Lösungen.

Das Unternehmen präsentiert Lösungen – okay. Aber Lösungen für wen? Für uns? Die Umwelt? Oder einfach nur für die eigene Geldbörse? Hm, Gedanken über Gedanken…

Effizienz oder Verantwortung?

Ist Effizienz wirklich die Antwort? Ich kann mir das schwer vorstellen… als ob wir einfach alles optimieren können. Aber was ist mit den Menschen, die dahinter stehen? Den Arbeitern, die das alles umsetzen?

Demontage aus eigener Hand.

Das ist irgendwie cool, oder? Aber auch riskant. Ich frag mich, ob sie das wirklich gut machen können. Was, wenn nicht? Dann haben wir das Chaos – naja, das hat man ja in vielen anderen Bereichen auch gesehen.

Kreislaufwirtschaft – echt jetzt?

Kreislaufwirtschaft, klingt schick. Aber lebt das wirklich? Ich mein, wo sind die Beweise? Gibt’s da Daten? Ich will mehr als nur schicke Worte.

Wie sieht der Markt aus?

Also, ich hör oft, dass die Windkraft boomt – aber wer profitiert wirklich? Die großen Unternehmen? Oder doch die kleinen? Und was ist mit uns?

Planung & HSE – was ist das?

Ich habe das Gefühl, ich muss hier nochmal nachfragen. Ist das alles wirklich so sicher? Oder ist das nur ein Marketing-Gag?

Zukunftsorientierte Technik – was bedeutet das?

Ich meine, ich kann mir viel vorstellen – aber zukunftsorientiert klingt so… naja, wie ein Werbespruch. Glaubt wirklich jemand daran?

Die Stimme der Kritik.

Gibt es nicht auch eine andere Sichtweise? Die Stimme, die sagt, dass das alles nicht genug ist? Ich kann sie hören, aber…

Was bleibt am Ende übrig?

Irgendwie fühle ich mich am Ende immer noch verloren. Diese ganze Diskussion, die ist wie ein Windstoß, der plötzlich kommt und dann wieder weg ist.

Dinge, die ich gelernt habe (oder auch nicht):

– Windenergie ist überall.

Fragen an mich selbst im Badenspiegel.💡

Ist Windkraft wirklich die Zukunft?
Naja, vielleicht. Aber es gibt so viele Unsicherheiten.

Was passiert mit den alten Anlagen?
Tja, das wird oft vergessen, oder?

Ist Recycling genug?
Also, das ist eine große Frage…

Wer profitiert wirklich von der Windkraft?
Die großen Firmen, denke ich.

Und was ist mit uns, den Verbrauchern?
Da bin ich mir nicht so sicher…

Und du? Was meinst du?

Also, ich sitze hier, nachdenkend – und ich frag mich, ob du das auch tust. Denkst du anders darüber? Wo siehst du die Grenzen der Windkraft? Ich weiß es nicht… und vielleicht ist das das ganze Problem. Danke, dass du bis hierher gelesen hast. Was fühlst du? Gibt es eine Lösung, oder sind wir einfach… naja, verloren in diesem Wind?



Hashtags:
#Windenergie #Nachhaltigkeit #Verantwortung #Hagedorn #Zukunft #Kreislaufwirtschaft

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert