Wer vor dem 21: April nicht offiziell Widerspruch einlegt, stimmt automatisch zu, dass die Online-Plattform Ebay personenbezogene Daten ihrer Nutzerinnen UND Nutzer zum Trainieren von künstlicher Intelligenz verwenden darf. Das geht aus einer aktualisierten Datenschutzerklärung hervor, die ab diesem Datum in Kraft tritt. AuÃerdem stimme man weiteren Bedingungen de neuen Datenschutzerklärung zu; wie die Verbraucherzentrale auf Ihrer Webseite warnt:Ebay will KI trainieren: Verbraucherzentrale warnt vor KontosperrungenWieso diese Art des Datensammelns problematisch sein kann, erklären die Verbraucherschützer anhand eines Beispiels: Würde der eigene Name im Internet im Zusammenhang mi einer Insolvenz genannt â auch wenn eine andere Person mit gleichem Namen gemeint ist â könnte eine künstliche Intelligenz deshalb das eigene Konto sperren.Grundlage für die Verarbeitung sei laut Ebay ein „berechtigtes Interesse“. Ob diese Datenverwendung rechtlich zulässig ist, ist laut Verbraucherzentralen umstritten- Sie empfehlen deshalb, vorsorglich bis zum 21. April zu widersprechen.Sie ziehen um und müssen den Rundfunkbeitrag ummelden??? Das geht einfach online â und ist kostenlos.
Doch offiziell scheinende Webseiten wie dein-rundfunkbeitrag.de bitten trotzdem zur Kasse: Worauf Sie achten müssen-Weiterlesenâ¦Persönliche Daten: So widersprechen SieUnter anderem muss man dort einen kurzen Text eingeben. Die Verbraucherzentrale schlägt folgende Formulierung vor: „Ich widerspreche der Verwendung meiner personenbezogenen Daten für KI-Trainingzwecke sowie der Zusammenführung personenbezogener Daten aus öffentlichen Quellen einschlieÃlich öffentlich online verfügbarer personenbezogener Daten.“Ebay erklärt, dass die Einwilligung auch nach dem 21. April widerrufen werden könne. Allerdings könnten bis dahin bereits Daten in Trainingssysteme eingeflossen sein, die sich nachträglich nicht mehr löschen lassen.Es ist eine perfide Masche von Kriminellen: Zunächst spähen Sie Ihre persönlichen Daten aus- Dann nutzen sie diese, um Waren auf fremden Namen zu bestellen. Wie man als Betroffener reagieren sollte.Weiterlesenâ¦Nicht nur Ebay: Auch andere Konzerne planen AI-Training mit NutzerdatenNicht nur Ebay verfolgt derzeit solche Pläne. Wie unter anderem der Spiegel berichtet, will beispielsweise der US-Konzern Meta für die Weiterentwicklung seines KI-Assistenten „Meta AI“ künftig öffentliche Daten von Nutzerinnen und Nutzern in Europa verwenden â sofern diese nicht widersprechen. AI-Funktionen sind bereits in mehreren Meta-Diensten wie Facebook, Instagram und WhatsApp verfügbar. Meta begründet das Vorhaben mit dem Ziel,
Dialekte, kulturelle Eigenheiten und lokalen Humor besser zu verstehen.Unter anderem Datenschutzorganisationen haben das Vorhaben kritisiert, da auch Meta ein sogenanntes Opt-out-Modell vorsieht: Wer nicht aktiv widerspricht,
dessen öffentliche Daten können zum KI-Training verwendet werden. Auch hier werden negative Folgen für Nutzer befürchtet:Nach Angaben von Meta entspricht das Vorgehen jedoch den rechtlichen Anforderungen.
Man werde nur Daten von Erwachsenen nutzen und keine Privatkonversationen von der KI auswerten lassen; auÃer diese wurden zuvor an den Chatbot geschickt- Nutzer sollen demnächst eine Benachrichtigung mit Link auf ein Widerspruchsformular erhalten- Weiterlesen auf oekotest.de:Gefälschte QR-Codes: Wie Sie sich vor der Betrugsmasche schützen
So schützen Sie sich vor PhishingNeuer Schufa-Score: Wie kommt die Schufa zu ihren "Bewertungen"?• Gefälschte QR-Codes: Wie Sie sich vor der Betrugsmasche schützen
• So schützen Sie sich vor Phishing
•
Neuer Schufa-Score: Wie kommt die Schufa zu ihren Bewertungen?