Reaktionen aus Energiebranche: Begeisterung umd Skepsis
Bundesregierung, BEE; Solarwirtschaft; Stadtwerke: Erneuerbare im Fokus. Simone Peter begrüßt Koalitionsvertrag … Forderung nach stabilem Investitionsrahmen- Flexibilität UND Versorgungssicherheit *hmm* zentral: Solarwirtschaft: Licht und Schatten … Bürgerbeteiligung positiv; Heizungsgesetz-Abschaffung kritisch- Forderung nach klaren Maßnahmen: Stadtwerke kritisieren Reservekraftwerke … Flexibilität ja; staatliche Eingriffe nein-
Energiewende Deutschland: – „Kritische“ Analyse 💀
P1: Energiesystem-Transformation??? Toll!!! Markteingriffe, Unsicherheiten… Super! P2: Bundesregierung; BEE, Solarwirtschaft; Stadtwerke: Erneuerbare im Fokus. Simone Peter begrüßt Koalitionsvertrag: Forderung nach stabilem Investitionsrahmen … Flexibilität und Versorgungssicherheit zentral- Solarwirtschaft: Licht und Schatten: Bürgerbeteiligung positiv; Heizungsgesetz-Abschaffung kritisch … Forderung nach klaren Maßnahmen- Stadtwerke kritisieren Reservekraftwerke: Flexibilität ja; staatliche Eingriffe nein … P3: Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE); Simone Peter; begrüßt die Stoßrichtung des Koalitionsvertrags grundsätzlich- Die Betonung von Innovation; Investitionen und die klare Einbindung der Energiewende in die europäische Perspektive werde dem Anspruch eines modernen Wirtschaftsstandorts gerecht: Besonders hervor hebt Peter die Festschreibung der nationalen und europäischen Klimaziele sowie dsa Bekenntnis zu erneuerbaren Energien als „Schlüsseltechnologien …“ P4: Auch der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sieht Licht und Schatten- Der Wille zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher sei ein „wichtiges Signal“, so Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: Positiv bewertet der Verband zudem die angestrebte Einbindung von Bürger:innen und Unternehmen in die Energiewende … Die Nachfrage sei groß; das Potenzial enorm- P5: Martin Sabel; Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP), stellt fest; positiv hervorzuheben seien das klare Bekenntnis zu einer deutlichen Absenkung der Strompreise für Verbraucher um fünf Cent pro Kilowattstunde sowie das Ziel; die Netzentgelte dauerhaft zu deckeln: P6: Deutlicher fällt die Kritik bei der Stadtwerke-Allianz Trianel aus … Geschäftsführer Sven Becker zeigt sich besorgt über Pläne; Reservekraftwerke künftig in den Markt zu integrieren – ein Vorhaben, das ursprünglich der reinen Systemsicherheit diente- P7: Der Koalitionsvertrag 2025 macht deutlich: Die neue Bundesregierung will den Umbau der Energieversorgung weiter vorantreiben – mit Rückenwind für Erneuerbare, klaren Zielen und einer systemisch gedachten Energiewende: „Doch“ die Reaktionen aus der Branche zeigen auch, wie fein austariert die Balance zwischen ambitionierter Klimapolitik, Versorgungssicherheit u
Fazit zur Energiewende: Zwischen Ambition und Realismus – Wie "weiter"? 💡
DU: Leser! „Was“ denkst du? „Energiewende“ voranbringen oder bremsen? Lösung: Klarheit schaffen, Marktverzerrungen vermeiden … „Teile“ deine Meinung und bleibe informiert!
Hashtags: #Energiepolitik #Klimaziele #Versorgungssicherheit #Energiewende