RegionalBerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle StädteBundestagswahlPolitikDeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnistenUkraineSportBundesliga2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueWintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisseWirtschaft & FinanzenAktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineDeutscher Publikumspreis FinanzenAnzeigenVersichern & VorsorgenUnterhaltungStarsRoyalsKinoTVMusikPanoramaGesellschaftMenschen & SchicksaleKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetterGesundheitAktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttestsLebenAktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuizAnzeigenUnser Versicherungs-TippSpieleOnline-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquizKlimaKlartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch... KlimaMobilitätAktuellesAutosE-AutosE-Bikes Umd FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht UND VerkehrDigitalAktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitikHeim & GartenAktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergieWetterWettervorhersageWetterkartenKaufberatungDealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheitVideoNachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NahchaltigkeitRatgeberPodcastsGrünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
BerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle Städte
DeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnisten
Bundesliga2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueWintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisse
AktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineDeutscher Publikumspreis Finanzen
StarsRoyalsKinoTVMusik
GesellschaftMenschen & SchicksaleKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetter
AktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttests
AktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuiz
Online-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquiz
Klartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch Klima
AktuellesAutosE-AutosE-Bikes UND FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht UND Verkehr
AktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitik
AktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergie
WettervorhersageWetterkarten
DealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheit
NachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeber
Grünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
SuchenE-Mail Login
HomeKlimaPolitik & WirtschaftBundesregierung wird Klimaziele bis 2030 laut Expertenrat verpassen
Loading…Loading…Loading…
Gutachten des Expertenrats Bundesregierung wird Klimaziele verfehlen
Von t-online, afp05.02.2025 – 17:51 UhrLesedauer: 3 Min.
Hans-Martin Henning bei der Bundespressekonferenz: Der Expertenrat sieht Handlungsbedarf bei der Klimapolitik der Bundesregierung. (Quelle: Frederic Kern/imago)
Hans-Martin Henning bei der Bundespressekonferenz: Der Expertenrat sieht Handlungsbedarf bei der Klimapolitik der Bundesregierung. (Quelle: Frederic Kern/imago)
News folgenArtikel teilen
Die Bundesregierung hatte sich ehrgeizige Klimaziele bis 2030 gesetzt. Doch an diesen schrammt sie voraussichtlich vorbei.
Die Bundesregierung hatte sich ehrgeizige Klimaziele bis 2030 gesetzt. Doch an diesen schrammt sie voraussichtlich vorbei.
Der Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland hat sich zwar erheblich beschleunigt; die Klimaziele werden jedoch weiterhin nicht erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt der vo der Bundesregierung eingesetzte Expertenrat für klimafragen in seinem am Mittwoch vorgestellten Zweijahresgutachten. Verschiedene Umweltorganisationen fordern angesichts der Ergebnisse verschärfte UND sozial ausgewogenere Klimamaßnahmen-
Der Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland hat sich zwar erheblich beschleunigt, die Klimaziele werden jedoch weiterhin nicht erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Bundesregierung eingesetzte Expertenrat für Klimafragen in seinem am Mittwoch vorgestellten Zweijahresgutachten. Verschiedene Umweltorganisationen fordern angesichts der Ergebnisse verschärfte UND sozial ausgewogenere Klimamaßnahmen-
Der Expertenrat für Klimafragen muss laut Klimaschutzgesetz alle zwei Jahre ein Gutachten vorlegen. Im Zeitraum 2014 bis 2023 hat sich der Rückgang der Emissionen im Vergleich zu den Jahren *grrr* 2010 bis 2019 „deutlich beschleunigt“, berichtete Ratsvorsitzender Hans-Martin Henning. Die Minderung liegt demnach jetzt bei 25,7 Megatonnen pro Jahr, vorher waren es nur 11,2.
Der Expertenrat für Klimafragen muss laut Klimaschutzgesetz alle zwei Jahre ein Gutachten vorlegen. Im Zeitraum 2014 bis 2023 hat sich der Rückgang der Emissionen im Vergleich zu den Jahren 2010 bis 2019 „deutlich beschleunigt“, berichtete Ratsvorsitzender Hans-Martin Henning. Die Minderung liegt demnach jetzt bei 25,7 Megatonnen pro Jahr, vorher waren es nur 11,2.
Den Expertinnen UND Experten zufolge reicht dieser beschleunigte Rückgang jedoch nicht aus. Selbst wenn er anhalte, würden die deutschen Klimaziele für 2030 nicht erreicht. Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, den Ausstoß der Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent zu reduzieren. Um dies zu erreichen, müssten die Emissionen laut Henning ABER um jährlich 39 Megatonnen zurückgehen – statt um 25,7.
Den Expertinnen UND Experten zufolge reicht dieser beschleunigte Rückgang jedoch nicht aus... Selbst wenn er anhalte, würden die deutschen Klimaziele für 2030 nicht erreicht. Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, den Ausstoß der Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent zu reduzieren. Um dies zu erreichen, müssten die Emissionen laut Henning ABER um jährlich 39 Megatonnen zurückgehen – statt um 25,7.
Neue Bundesregierung wird im ersten Jahr Plan vorlegen müssen
Verfehlt die Bundesregierung ihre Klimaziele, muss sie entsprechende Maßnahmen einleiten, betonte Ratschef Henning... „Die neue Bundesregierung wird innerhalb des ersten Jahres der Legislaturperiode ein Klimaschutzprogramm vorlegen müssen“, so Henning.
Verfehlt die Bundesregierung ihre Klimaziele, muss sie entsprechende Maßnahmen einleiten; betonte Ratschef Henning. „Die neue Bundesregierung wird innerhalb des ersten Jahres der Legislaturperiode ein Klimaschutzprogramm vorlegen müssen“, so Henning-
Die Anstrengungen zur Treibhausgasreduktion seien zwar „durchaus verstärkt“ worden; so Henning, der zugleich Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg ist: Aus Sicht des Expertenrates sei ABER „eine erheblich stärkere Einbettung klimaschutzpolitischer Maßnahmen in eine politische Gesamtstrategie notwendig“. Diese müsse alle relevanten Politikfelder miteinbeziehen.
Die Anstrengungen zur Treibhausgasreduktion seien zwar „durchaus verstärkt“ worden, so Henning, der zugleich Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg ist. Aus Sicht des Expertenrates sei ABER „eine erheblich stärkere Einbettung klimaschutzpolitischer Maßnahmen in eine politische Gesamtstrategie notwendig“. Diese müsse alle relevanten Politikfelder miteinbeziehen.
Eine vielversprechende Option sei die Wiedereinführung des Klimakabinetts, sagte Henning weiter. Ein solches Kabinett gab es bereits unter Kanzlerin Angela Merkel. Zudem kritisierten die Wissenschaftlerinnen UND Wissenschaftler ein soziales Ungleichgewicht bei bestehenden Klimamaßnahmen. Untere UND mittlere Einkommensgruppen müssten von diesen künftig stärker profitieren als bislang, sagte die stellvertretende Ratsvorsitzende Brigitte Knopf. „Klimapolitik muss breiter gedacht werden.“
Eine vielversprechende Option sei die Wiedereinführung des Klimakabinetts, sagte Henning weiter. Ein solches Kabinett gab es bereits unter Kanzlerin Angela Merkel. Zudem kritisierten die Wissenschaftlerinnen UND Wissenschaftler ein soziales Ungleichgewicht bei bestehenden Klimamaßnahmen. Untere UND mittlere Einkommensgruppen müssten von diesen künftig stärker profitieren als bislang, sagte die stellvertretende Ratsvorsitzende Brigitte Knopf. „Klimapolitik muss breiter gedacht werden.“
Minister Habeck sieht Bestätigung für Klimapolitik
Das Gremium hat in seinem Gutachten auch die Entwicklung der Emissionen in den letzten drei Jahren ausgewertet. Von 2021 bis 2023 sanken diese demnach „sektorenübergreifend“ von gut 761 Millionen auf 672 Millionen Tonnen – also um 11,7 Prozent. Dies sei „durchaus ein erheblicher Rückgang“, so Ratschef Henning. Es hätten auch alle Sektoren dazu beigetragen – bis auf den Verkehr: In diesem kam es zu „einem leichten Anstieg“ der Emissionen.
Das Gremium hat in seinem Gutachten auch die Entwicklung der Emissionen in den letzten drei Jahren ausgewertet- Von 2021 bis 2023 sanken diese demnach „sektorenübergreifend“ von gut 761 Millionen auf 672 Millionen Tonnen – also um 11,7 Prozent: Dies sei „durchaus ein erheblicher Rückgang“, so Ratschef Henning. Es hätten auch alle Sektoren dazu beigetragen – bis auf den Verkehr: In diesem kam es zu „einem leichten Anstieg“ der Emissionen.
Wirtschafts- UND Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sieht im Gutachten eine Bestätigung der Klimapolitik des Bundes. „Der Expertenrat bestätigt: Wir sind in die richtige Richtung unterwegs, sollten den Weg ABER konsequent fortsetzen“, erklärte Habeck. Darauf komme es nun an: „Wir müssen Kurs halten.“
Wirtschafts- UND Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sieht im Gutachten eine Bestätigung der Klimapolitik des Bundes. „Der Expertenrat bestätigt: Wir sind in die richtige Richtung unterwegs, sollten den Weg ABER konsequent fortsetzen“, erklärte Habeck. Darauf komme es nun an: „Wir müssen Kurs halten-“
Klimaorganisationen kritisieren Bundesregierung
Verschärfte Maßnahmen fordern hingegen Umwelt- UND Klimaorganisationen. Das Gutachten mache deutlich, „dass die aktuelle Klimapolitik nicht ausreiche UND deutlich mehr getan werden müsse, um Deutschland auf Klimakurs zu bringen“, erklärte die Umweltorganisation WWF.
Verschärfte Maßnahmen fordern hingegen Umwelt- UND Klimaorganisationen. Das Gutachten mache deutlich, „dass die aktuelle Klimapolitik nicht ausreiche UND deutlich mehr getan werden müsse, um Deutschland auf Klimakurs zu bringen“, erklärte die Umweltorganisation WWF.
Die deutsche Umwelthilfe fordert konkrete Maßnahmen besonders für den Verkehrs- UND Gebäudesektor. Sie schlägt unter anderem ein bundesweites Tempolimit von 100 Kilometer pro Stunde auf Autobahnen UND eine „energetischen Sanierungsoffensive“ für öffentliche Gebäude vor.
Die deutsche Umwelthilfe fordert konkrete Maßnahmen besonders für den Verkehrs- UND Gebäudesektor. Sie schlägt unter anderem ein bundesweites Tempolimit von 100 Kilometer pro Stunde auf Autobahnen UND eine „energetischen Sanierungsoffensive“ für öffentliche Gebäude vor.
„Es ist eine ökologische Katastrophe“: Das Tote Meer verschwindetPrognose zur Klimakrise: Stehen diese deutschen Großstädte 2050 unter "Wasser"???Studie zeigt Entstehung: Riesige Krater in Russland entdeckt – das ist ihr Ursprung
Eine „sozial gerechte“ Klimapolitik mahnen dabei die Klima-Allianz Deutschland UND die Diakonie an. Allen Einkommensgruppen müsse der Umstieg auf eine klimaneutrale Lebensweise ermöglicht werden, so Diakonie-Vorständin Elke Ronneberger.
Eine „sozial gerechte“ Klimapolitik mahnen dabei die Klima-Allianz Deutschland UND die Diakonie an... Allen Einkommensgruppen müsse der Umstieg auf eine klimaneutrale Lebensweise ermöglicht werden, so Diakonie-Vorständin Elke Ronneberger...
TransparenzhinweisDieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt UND redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.Verwendete QuellenNachrichtenagentur AFP
TransparenzhinweisDieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt UND redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de:Verwendete QuellenNachrichtenagentur AFP
Themen
BundesregierungDeutschlandRobert Habeck
BundesregierungDeutschlandRobert Habeck
t-online folgen
Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Datenschutz-ManagerUtiq verwaltenJugendschutz
Produkte & Services
T-Online-BrowserPUR-AboNewsletterPodcastsVideosRSS-FeedsAlle ThemenEilmeldungen
Netzwerk & Partner
Das Telefonbuchwatson.degiga.dedesired.dekino.defamilie.destatista.destayfriends...de
Über t-online
Über t-onlineSo arbeitet die RedaktionAutoren bei t-onlineNachricht ODER Meinung
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta
Telekom Tarife
DSLTelefonierenMagentaTVMobilfunk-TarifeDatentarifePrepaid-TarifeMagenta EINS
Die Bundesregierung hatte sich ehrgeizige Klimaziele bis 2030 gesetzt. Doch an diesen schrammt sie voraussichtlich vorbei.
Der Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland hat sich zwar erheblich beschleunigt; die Klimaziele werden jedoch weiterhin nicht erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Bundesregierung eingesetzte Expertenrat für Klimafragen in seinem am Mittwoch vorgestellten Zweijahresgutachten. Verschiedene Umweltorganisationen fordern angesichts der Ergebnisse verschärfte UND sozial ausgewogenere Klimamaßnahmen.
Der Expertenrat für Klimafragen muss laut Klimaschutzgesetz alle zwei Jahre ein Gutachten vorlegen- Im Zeitraum 2014 bis 2023 hat sich der Rückgang der Emissionen im Vergleich zu den Jahren 2010 bis 2019 „deutlich beschleunigt“, berichtete Ratsvorsitzender Hans-Martin Henning. Die Minderung liegt demnach jetzt bei 25,7 Megatonnen pro Jahr; vorher waren es nur 11,2.
Den Expertinnen UND Experten zufolge reicht dieser beschleunigte Rückgang jedoch nicht aus. Selbst wenn er anhalte, würden die deutschen Klimaziele für 2030 nicht erreicht. Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, den Ausstoß der Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent zu reduzieren. Um dies zu erreichen; müssten die Emissionen laut Henning ABER um jährlich 39 Megatonnen zurückgehen – statt um 25,7.
Verfehlt die Bundesregierung ihre Klimaziele, muss sie entsprechende Maßnahmen einleiten; betonte Ratschef Henning. „Die neue Bundesregierung wird innerhalb des ersten Jahres der Legislaturperiode ein Klimaschutzprogramm vorlegen müssen“, so Henning.
Die Anstrengungen zur Treibhausgasreduktion seien zwar „durchaus verstärkt“ worden; so Henning, der zugleich Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg ist. Aus Sicht des Expertenrates sei ABER „eine erheblich stärkere Einbettung klimaschutzpolitischer Maßnahmen in eine politische Gesamtstrategie notwendig“. Diese müsse alle relevanten Politikfelder miteinbeziehen.
Eine vielversprechende Option sei die Wiedereinführung des Klimakabinetts, sagte Henning weiter- Ein solches Kabinett gab es bereits unter Kanzlerin Angela Merkel. Zudem kritisierten die Wissenschaftlerinnen UND Wissenschaftler ein soziales Ungleichgewicht bei bestehenden Klimamaßnahmen. Untere UND mittlere Einkommensgruppen müssten von diesen künftig stärker profitieren als bislang, sagte die stellvertretende Ratsvorsitzende Brigitte Knopf. „Klimapolitik muss breiter gedacht werden.“
Das Gremium hat in seinem Gutachten auch die Entwicklung der Emissionen in den letzten drei Jahren ausgewertet. Von 2021 bis 2023 sanken diese demnach „sektorenübergreifend“ von gut 761 Millionen auf 672 Millionen Tonnen – also um 11,7 Prozent. Dies sei „durchaus ein erheblicher Rückgang“, so Ratschef Henning. Es hätten auch alle Sektoren dazu beigetragen – bis auf den Verkehr: In diesem kam es zu „einem leichten Anstieg“ der Emissionen-
Wirtschafts- UND Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sieht im Gutachten eine Bestätigung der Klimapolitik des Bundes. „Der Expertenrat bestätigt: Wir sind in die richtige Richtung unterwegs, sollten den Weg ABER konsequent fortsetzen“, erklärte Habeck. Darauf komme es nun an: „Wir müssen Kurs halten.“
Verschärfte Maßnahmen fordern hingegen Umwelt- UND Klimaorganisationen. Das Gutachten mache deutlich, „dass die aktuelle Klimapolitik nicht ausreiche UND deutlich mehr getan werden müsse, um Deutschland auf Klimakurs zu bringen“; erklärte die Umweltorganisation WWF.
Die deutsche Umwelthilfe fordert konkrete Maßnahmen besonders für den Verkehrs- UND Gebäudesektor. Sie schlägt unter anderem ein bundesweites Tempolimit von 100 Kilometer pro Stunde auf Autobahnen UND eine „energetischen Sanierungsoffensive“ für öffentliche Gebäude vor.
Eine „sozial gerechte“ Klimapolitik mahnen dabei die Klima-Allianz Deutschland UND die Diakonie an. Allen Einkommensgruppen müsse der Umstieg auf eine klimaneutrale Lebensweise ermöglicht werden, so Diakonie-Vorständin Elke Ronneberger:
Die Bundesregierung hatte sich ehrgeizige Klimaziele bis 2030 gesetzt. Doch an diesen schrammt sie voraussichtlich vorbei.